Author: PersonalRadar
Ferien gehören zu den wichtigsten Elementen der arbeitsrechtlichen Schutzbestimmungen. Sie dienen nicht nur der Erholung, sondern sollen auch die Leistungsfähigkeit und Gesundheit der Mitarbeitenden langfristig erhalten. Trotzdem sorgen sie in der Praxis regelmässig für Spannungen – besonders dann, wenn Arbeitgebende aktiv Einfluss auf den Zeitpunkt des Ferienbezugs nehmen. In vielen Unternehmen ist es selbstverständlich, dass Angestellte ihre Ferien selbständig planen, sich absprechen und mit dem Vorgesetzten koordinieren. Umso grösser ist die Irritation, wenn das Unternehmen plötzlich vorgibt, wann Ferien zu nehmen sind – sei es durch Betriebsferien, Brückentage oder kantonale Feiertage. Die entscheidende Frage: Wie viel Mitspracherecht steht den Mitarbeitenden... mehr
Author: PersonalRadar
Während Digitalisierung, künstliche Intelligenz und ortsunabhängiges Arbeiten zu den grössten Schlagworten zählen, wirkt die Forderung nach braver Büropräsenz fast wie ein Anachronismus. Doch genau diese Rückkehr an den Schreibtisch wird vielerorts wieder verlangt – mit der unausgesprochenen Erwartung: Wer sichtbar ist, arbeitet auch. Ist das so? Diese Gleichsetzung von Anwesenheit und Produktivität war schon vor der Pandemie fragwürdig, heute wirkt sie wie aus der Zeit gefallen. Und genau hier beginnt der stille Aufstand und der versteckte rebellische Widerstand gegen diesen alten Zopf. Während Unternehmen euphemistisch von ‘Teamgeist’ und ‘Kollaboration’ schwurbeln, erleben viele Angestellte die neue Präsenzpflicht als klarer Rückschritt, als... mehr
Author: PersonalRadar
Die Loyalität der Arbeitnehmenden ist längst nicht mehr das, was sie einmal war. Die leisen, unmerklichen Verschiebungen in der Arbeitswelt sind ein Menetekel für alle, die noch an die Illusion fester Arbeitsverhältnisse glauben. Career Cushioning ist keine Randerscheinung mehr, sondern eine stille Rebellion gegen die Abhängigkeit von einem einzigen Arbeitgeber. Längst bevor eine Kündigung auf dem Tisch liegt, beginnt der clevere Arbeitnehmer sich abzusichern. Diskret, unauffällig und strategisch baut er sein Netzwerk aus, poliert seinen CV und erkundet alternative Karrieremöglichkeiten – während er auf dem Papier noch ein loyaler Mitarbeiter ist. Unternehmen stehen dem hilflos gegenüber, oft ahnungslos, bis es... mehr
Author: PersonalRadar
Nichts bleibt, wie es war: Millionen von Arbeitsplätzen werden durch Automatisierung verschwinden, klassische Karrieremodelle zerfallen und Unternehmen müssen sich neu erfinden, um im globalen Wettkampf um Talente zu bestehen. Wer glaubt, dass Digitalisierung nur ein  überspanntes ‚Buzzword‘ ist, wird bald von der Realität eingeholt. Die PwC-Studie ‚The way we work – in 2025 and beyond‘ zeigt, mit welchen radikalen Umbrüchen HR-Teams und Führungskräfte rechnen müssen – und welche Strategien sie brauchen, um nicht unterzugehen. Ein Tsunami der Veränderung rollt auf uns zu Die Arbeitswelt befindet sich in einem dramatischen Umbruch. Digitalisierung, Automatisierung und demografische Entwicklungen verändern, wie, wo und mit... mehr
Author: PersonalRadar
Die Zahl der krankheitsbedingten Absenzen in der Schweiz steigt seit Jahren unaufhaltsam. Arbeitgebende und Versicherungen schlagen Alarm. Besonders psychische Erkrankungen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Überlastung, schlechte Arbeitsbedingungen und toxische Unternehmenskulturen sind oft genannte Gründe. Doch es gibt eine weitere, oft gemiedene Erklärung: Krankmeldungen, die nicht immer auf echten gesundheitlichen Problemen beruhen. Während viele Fehlzeiten absolut berechtigt sind, steigt der Verdacht, dass einige Angestellte ihre Krankheit nur vortäuschen, um sich eine Auszeit zu erschleichen. Die Konsequenzen dieser steigenden Absenzen sind weitreichend. Unternehmen müssen sich mit zunehmenden Kosten für Lohnfortzahlungen auseinandersetzen, die Arbeitslast für verbleibende Kolleg:innen steigt, und der... mehr
Author: PersonalRadar
Die Konkursverschleppung ist in der Schweiz ein weit verbreitetes, aber oft unterschätztes Problem. In gewissen Branchen, insbesondere in der Branche der Personaldienstleister, richtet diese Praxis erheblichen wirtschaftlichen Schaden an. Während seriöse Unternehmen und ihre Mitarbeitenden die finanziellen Konsequenzen tragen, profitieren skrupellose Akteure von systematischen Lücken in der Gesetzgebung. Besonders perfide: Die derzeitigen Bestimmungen bieten ihnen nach wie vor zu viele Schlupflöcher. Ein System mit Kalkül – das immer gleiche Muster Das Vorgehen solcher Unternehmen folgt fast immer demselben Schema: Eine Firma wird gegründet, nimmt schnell Kapital auf und arbeitet mit langen Zahlungszielen. Währenddessen häufen sich Verbindlichkeiten gegenüber Sozialversicherungen, Lieferanten und... mehr
Author: PersonalRadar
Ändlig isch d’Basler Fasnacht wieder do! Die drei scheenschte Dääg hänn aagfange. Mir wünsche allne, wo mitmache oder eifach d’Fasnacht gniesse, e wunderbari Zyt voll Freud und Schpass – https://www.fasnachts-comite.ch/ Die Basler Fasnacht ist ein kulturelles Ereignis, eine Mischung aus Freudentaumel und Melancholie, aus Totentanz und Mummenschanz, Chaos und Ordnung, Musik und Lärm, Kreativität und Handwerk, Humor und Kritik, Tradition und Moderne. Sie ist politisch, lässt sich aber nicht von einer politischen Richtung vereinnahmen und steht allen offen. mehr
Author: PersonalRadar
Die Jobsuche ist für viele Menschen eine nervenaufreibende Angelegenheit. Wer sich bewirbt, investiert Zeit, Mühe und Hoffnung – und doch bleibt der Erfolg oft aus. Absagen häufen sich, Frustration macht sich breit, und irgendwann schlägt die Unsicherheit in Panik um. In dieser Phase begehen viele Bewerbende einen entscheidenden Fehler: Sie werfen ihre Dossiers willkürlich in alle Richtungen, bewerben sich auf Stellen, für die sie nicht einmal ansatzweise qualifiziert sind, und hoffen, dass sie irgendwo durch Glück eine Anstellung ergattern. Doch diese Strategie ist nicht nur blöd und ineffektiv, sie kann der eigenen Karriere sogar massiv schaden. Recruiter:innen und Personalverantwortliche sind... mehr
Author: PersonalRadar
Das Recruiting ist eine hektische Tätigkeit. Gefühle können schnell verletzt werden. Das Positive kann mitunter ins Negative kehren und einen grossen Scherbenhaufen hinterlassen. Daher gibt es in diesem Prozess viele entscheidende Momente, die den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens massgeblich mitbeeinflussen können. Das Vorstellungsgespräch, die Entscheidung über den besten Kandidaten oder die beste Kandidatin, das Angebot und die Vertragsverhandlungen sind oft die prominenteren Phasen, die im Rampenlicht stehen. Doch eine Phase, die ebenso wichtig ist und trotzdem oft extrem unterschätzt wird, sind die Absagen an die Bewerbenden. Was oft als blosses ‘Nein’ wahrgenommen wird, kann weitaus mehr bedeuten. Absagen sind... mehr
Author: PersonalRadar
Es wird viel über den Fachkräftemangel und die Herausforderungen bei der Personalsuche gejammert. Unternehmen klagen darüber, dass qualifizierte Bewerbende fehlen, während Arbeitnehmende berichten, dass sie oft wochenlang auf Rückmeldungen zu Bewerbungen warten – und in vielen Fällen gar keine Antwort mehr erhalten. Dieses Phänomen, bekannt als ‘Job-Ghosting’, ist nicht nur frustrierend, sondern ein ernsthaftes Zeichen für strukturelle Defizite in der Unternehmenskultur. Wer Bewerbende nach Vorstellungsgesprächen oder Bewerbungen ohne jede Reaktion im Ungewissen lässt, zeigt ein tiefes Desinteresse am Menschen und nimmt wirtschaftliche sowie psychologische Schäden in Kauf. Ghosting ist dabei kein harmloses Versehen, sondern eine symptomatische Erscheinung einer zunehmenden Entfremdung zwischen... mehr
Author: PersonalRadar
Die geplante Einschränkung der Temporärarbeit in Zürcher Spitälern ab Sommer 2025 ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit.  Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel und ermöglicht Pflegekräften mehr Flexibilität, wodurch viele im Beruf bleiben oder zurückkehren. Die Rechtmässigkeit dieser Absprache wird von swissstaffing überprüft. Der Verband Zürcher Krankenhäuser (VZK) hat angekündigt, künftig auf temporäres Pflegepersonal zu verzichten. Diese Entscheidung widerspricht den Interessen der Spitäler, ihrer Mitarbeitenden sowie der Patientinnen und Patienten. Der Versuch, Pflegekräfte in Festanstellungen zu drängen, könnte nach hinten losgehen. Eine gfs-Umfrage zeigt, dass viele Temporärarbeitende sich bewusst für diese Form der Beschäftigung entscheiden – insbesondere wegen... mehr
Author: PersonalRadar
Der Fachkräftemangel stellt Schweizer Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Um die aktuelle Lage zu analysieren, beauftragte swissstaffing das Forschungsinstitut Sotomo mit einer Unternehmensbefragung. Die Studie zeigt, dass viele Firmen Mühe haben, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden, und Temporärarbeit als Lösung nutzen. Fachkräftemangel als zentrale Herausforderung Laut der Studie ist der Zugang zu qualifizierten Fachkräften für 39% der Unternehmen eine der grössten Hürden. Besonders betroffen sind erfahrene Fachkräfte und Kaderpersonen, während die Rekrutierung von Hilfskräften weniger problematisch erscheint. 78% der befragten Unternehmen hatten in den letzten Jahren Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Neben dem generellen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften kämpfen Unternehmen mit Langzeitabwesenheiten... mehr
Author: PersonalRadar
Google Rezensionen sind ein machtvolles Instrument. Sie beeinflussen die Wahrnehmung von Unternehmen, bestimmen Kaufentscheidungen und haben sehr oft einen direkten Einfluss auf den geschäftlichen Erfolg. Doch was geschieht, wenn dieses System nicht mehr als ehrliches Feedback dient, sondern als simple ‘Tastatur-Waffe’ missbraucht wird? Besonders in der Personaldienstleistungsbranche der Schweiz zeigt sich, wie Google Rezensionen vermehrt zur Diffamierung und zum Frustabbau genutzt werden, oft ohne, dass die betroffenen Unternehmen eine faire Chance zur Gegenwehr haben. Von fairer Beurteilung zu rücksichtsloser Abrechnung Das Grundprinzip von Google Rezensionen ist einfach: Kund:innen oder Nutzende eines Services hinterlassen ihre Meinung und helfen so anderen, eine... mehr
Author: PersonalRadar
Führung bedeutet, mutige Entscheidungen zu treffen. Doch in vielen Unternehmen regiert Angst statt Tatkraft. Entscheidungen werden hinausgezögert, Risiken vermieden und Verantwortung zerstreut, bis Stillstand eintritt. Währenddessen handelt die Konkurrenz und zieht vorbei. Nicht falsche Entscheidungen bringen Firmen ins Wanken, sondern die Weigerung, überhaupt zu handeln. Warum herrscht dieses Zögern? Unternehmen bestrafen Fehler, statt sie als Lernchancen zu nutzen. Viele Führungskräfte sichern sich ab, warten auf den perfekten Moment – und verlieren wertvolle Zeit. Doch Erfolg entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch mutiges Handeln. Mutlose Manager: Das Nichtstun ruiniert die Firma Führung bedeutet Verantwortung, doch in vielen Unternehmen wird sie abgeschoben.... mehr
Author: PersonalRadar
Die Suche nach einem neuen Job gleicht oft einem nervenaufreibenden Glücksspiel. Bewerbende investieren viele Stunden in die Optimierung ihrer Unterlagen, feilen an Formulierungen und füllen Lebensläufe mit wohlklingenden Schlagworten. Doch wer wirklich glaubt, dass ein perfekt getakteter Werdegang und Hochglanz-Zertifikate den Weg zum Traumjob ebnen, unterschätzt die Realität des Rekrutierungsprozesses. Viele Personalabteilungen oder Rekrutier:innen orientieren sich nach wie vor an veralteten Mustern und treffen ihre Auswahl oft aufgrund von Formalitäten – nicht aufgrund von Potenzial oder Innovationskraft. Alte Denkmuster in einer neuen Arbeitswelt Die Wirtschaft verändert sich rasant. Unternehmen sprechen von agilen Teams, digitaler Transformation und lebenslangem Lernen. Doch wenn... mehr
Author: PersonalRadar
Viele glauben, mit 50+ sei die berufliche Reise weitgehend vorgezeichnet. Doch das ist Unfug! Wer sagt denn, dass man sich den Rest des Arbeitslebens mit Langeweile abspeisen lassen muss? Wer in der zweiten Halbzeit des Berufslebens neue Wege einschlagen will, sollte es nicht nur wagen – sondern es mit kluger Strategie tun! Es ist eine Mischung aus Abenteuerlust, Planung und einer Prise Mut mit Glück vermischt. Nachfolgend ein paar Tipps, wie der Neuanfang nicht zum Frustlauf wird, sondern zum Sprungbrett in eine erfüllte berufliche Zukunft. Vom ‚Das kann ich‘ zum ‚Das will ich!‚ Bevor du dich in eine neue Herausforderung... mehr
Author: PersonalRadar
In den weltweiten modernen Arbeitswelten des 21. Jahrhunderts gibt es ein merkwürdiges Paradox: Wir alle streben nach persönlicher Entwicklung, beruflichem Wachstum und Exzellenz. Doch der Weg dorthin führt oft über ein Terrain, das viele lieber meiden – das Terrain der Kritik. Wir behaupten, offen für Feedback zu sein, ja, es sogar zu schätzen. Gleichzeitig vermeiden wir es, anderen ehrliche Rückmeldungen zu geben, und reagieren empfindlich, wenn uns selbst der Spiegel vorgehalten wird. Dieses Spannungsfeld zwischen Wunsch und Wirklichkeit ist kein Zufall. Es ist das Ergebnis tief verwurzelter psychologischer Dynamiken, die weit über den Arbeitsplatz hinausreichen. Feedback ist nicht nur ein... mehr
Author: PersonalRadar
Die Algorithmen entscheiden zunehmend über Karrieren. Die Grenzen zwischen Effizienz und Entmenschlichung verschwimmen. Bewerbungsprozesse sind zu einer Bühne für KI geworden, auf der Echtheit oft nur noch als Schlagwort dient. Doch was passiert, wenn der Mensch plötzlich selbst zur Randnotiz seiner eigenen Bewerbung wird? PersonalRadar wirft einen kritischen Blick auf die Rolle von KI im Recruiting und zeigt auf, warum echte Persönlichkeit der radikalste Akt in einer standardisierten Arbeitswelt sein kann. Die Illusion der Effizienz – Warum Bewerbungen steriler denn je sind Der Traum von der perfekten, makel- und lückenlosen Bewerbung ist uralt. Dazu gibt es auch viele Meinungen, Ansichten... mehr
Author: PersonalRadar
Die Krankentaggeldversicherung in der Schweiz ist ein zentraler Pfeiler der sozialen Absicherung, bleibt aber in vielerlei Hinsicht unvollständig. Anders als die obligatorische Krankenversicherung ist sie nicht für alle Arbeitnehmenden verpflichtend. Dies führt zu einer Situation, in der Versicherungsdeckung und Leistungen stark variieren, je nach Arbeitgeber, Branche und individuellen Vereinbarungen. Für Arbeitnehmende bedeutet dies ein erhebliches Risiko, insbesondere im Krankheitsfall. Während die Krankenversicherung die medizinischen Kosten übernimmt, sorgt die Krankentaggeldversicherung dafür, dass erkrankte Arbeitnehmende weiterhin ein Einkommen erhalten. Doch was auf den ersten Blick als verlässliche Absicherung erscheint, offenbart bei genauer Betrachtung erhebliche Schwachstellen. Wer nicht versichert ist oder nur über... mehr
Author: PersonalRadar
Der moderne Büroalltag ist ein grosses Minenfeld. Zwischen Sandalen und Slack-Nachrichten über das Wochenende hat sich eine neue Lockerheit eingeschlichen, die nicht selten in Chaos endet. Wo früher die ‘Büchse’ (Anzug), das Deux-Pièce und steife Begrüssung herrschten, sind heute Hoodies und ‘fist bumps’ (Ghettofaust, Faustgruss) angesagt. Aber Achtung! Lockerheit heisst nicht Frechheit. Damit du in diesem Regel-Dschungel nicht verloren gehst, hat PersonalRadar 10 Regeln für dich, die den Unterschied zwischen Aufstieg und Abstellgleis machen können. Und ja, dieser Blog nimmt kein Blatt vor den Mund. Vergiss den Handschlag – der hat seinen Zenit längst überschritten. Einst das Aushängeschild kultivierter Begrüssung,... mehr
Author: PersonalRadar
Warum sprechen wir so selten über Geld? Liegt es an Scham, Angst vor Neid oder einfach daran, dass es so viel bequemer ist, ein angeblich so heikles Thema zu meiden? Diese Fragen betreffen nicht nur unser privates Leben, sondern haben auch weitreichende Auswirkungen auf die Strukturen unserer Gesellschaft und des Arbeitsmarktes. In der Schweiz, wo die Diskretion über Löhne fast wie ein nationales Kulturgut gepflegt wird, wirkt die Idee, Gehälter in Stellenanzeigen transparent zu machen, wie eine kleine Revolution, die alles umpflügt und die lamentierenden Bedenkenträger:innen aufs Tapet bringt. Doch was hält uns in Wirklichkeit zurück? Ist es die nicht... mehr
Author: PersonalRadar
Die demografischen Entwicklungen und der zunehmende Fachkräftemangel zwingen den Schweizer Arbeitsmarkt zu radikalen Anpassungen. Bevölkerungsarme Jahrgänge ersetzen die Babyboomer-Generation, wodurch der Pool an Arbeitskräften schrumpft. Laut einer Studie von swissstaffing wünschen sich rund 80 % der Erwerbstätigen flexiblere Arbeitszeitmodelle, insbesondere Gleitzeit und die freie Einteilung der Arbeitszeit. Dennoch bleibt die Realität oft hinter den Erwartungen zurück: Nur gut die Hälfte der Befragten kann tatsächlich so flexibel arbeiten. Besonders betroffen sind Berufe im Gesundheitswesen, Baugewerbe und in Transport und Logistik. Auch die Einbindung von Nichterwerbstätigen bleibt herausfordernd. Zwar sind rund zwei Drittel bereit, (wieder) in den Arbeitsmarkt einzutreten, doch nur unter... mehr
Author: PersonalRadar
Das kantonale Gericht Neuenburg hat am 27. Juni 2024 ein Urteil gefällt, das für Arbeitgebende und HR-Verantwortliche in der Schweiz wegweisend ist, aber bis anhin noch nicht viel Aufmerksamkeit erhielt. Im Kern ging es um die Frage, ob ein Unternehmen das Stempeln von Toilettenpausen verlangen darf – eine Praxis, die auf den ersten Blick effizient, konsequent und nachvollziehbar erscheinen mag, jedoch die arbeitsrechtlichen und gesundheitlichen Grenzen mehr als deutlich überschreitet. Der Sachverhalt Eine renommierte Uhrenmanufaktur im Kanton Neuenburg hatte 2021 eingeführt, dass alle Arbeitsunterbrechungen, einschliesslich Toilettengänge, durch Mitarbeitende mittels Stempeluhr strikt zu erfassen sind. Das Unternehmen argumentierte, diese Massnahme diene... mehr
Author: PersonalRadar
In den letzten Jahren haben technologische Innovationen, gesellschaftliche Umbrüche und wirtschaftliche Turbulenzen das Personalwesen grundlegend verändert. Doch die Zukunft verspricht mehr als nur Evolution – es könnte die Arbeitswelt umpflügen. Neue HR-Trends  stellen nicht nur Fragen über Effizienz, Technologie und Diversität, sondern auch über die tiefere Bedeutung von Arbeit, Führung und Menschlichkeit. 1. Künstliche Intelligenz versus Lebensbildung? Oder doch zusammen? Die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in HR-Prozessen birgt zweifelsohne enormes Potenzial. Sie automatisiert administrative Aufgaben, reduziert Bearbeitungszeiten und schafft Freiräume für strategischere Tätigkeiten. Beispielsweise können KI-gestützte Tools Lebensläufe in Sekundenschnelle analysieren, vielversprechende Talente identifizieren oder sogar erste Bewerbungsgespräche simulieren.... mehr
Author: PersonalRadar
Die Webseite www.sicherheits-charta.ch ist ein pointierter Auftritt, der die Arbeitssicherheit in den Mittelpunkt des wirtschaftlichen Handelns stellt. Sie fordert Unternehmen dazu auf, sich proaktiv für sichere Arbeitsbedingungen einzusetzen und die Verantwortung für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden ernst zu nehmen. Effizienz, Kostendruck und Schnelligkeit dominieren alles. Die Sicherheits-Charta setzt jedoch interessante Kontrapunkte: Sie betont, dass Sicherheit nicht verhandelbar ist und als integraler Bestandteil der Unternehmenskultur etabliert werden muss. Klare Verpflichtung durch die Unterzeichnung Unternehmen, die die Charta unterzeichnen, verpflichten sich zu einem grundlegenden Prinzip: ‘Kein Arbeitsunfall ist akzeptabel.’ Diese Selbstverpflichtung schafft nicht nur rechtliche und moralische Klarheit, sondern sendet auch ein... mehr
Author: PersonalRadar
Social Recruiting wird oft als die Antwort auf alle Herausforderungen des modernen Recruitings gehandelt. Doch ist es wirklich die starke Wunderwaffe, die Unternehmen erhoffen? Die Realität sieht nüchtern betrachtet leider oft anders aus: Unzählige aufwändige Kampagnen bleiben ungesehen, Content versinkt in den Tiefen der nicht nachvollziehbaren Algorithmen, und die wenigen Reaktionen, die erzielt werden, enden oft nicht in Bewerbungen. Woran liegt das? Und wie können Unternehmen vermeiden, wertvolle Zeit und Ressourcen zu verschwenden? Es lohnt sich, den zuweilen überteuerten und etwas überholten Mythos des Social Recruitings in Frage zu stellen und stattdessen zu hinterfragen, welche Strategien wirklich funktionieren. Denn die... mehr
Author: PersonalRadar
Die SRF-Sendung ‘Kassensturz’ widmet sich der Problematik von Praktika in der Schweiz, die oftmals zu einem Spagat zwischen Ausbildung und Ausbeutung werden. Statt als Sprungbrett ins Berufsleben dienen viele Praktikumsstellen lediglich dazu, günstige Arbeitskräfte bereitzustellen. Praktikantinnen und Praktikanten leisten Vollzeitarbeit, erhalten dafür aber nur einen Bruchteil eines regulären Gehalts – teilweise unter 1’000 Franken monatlich. Kritikpunkte aus der Sendung: Ungerechte Entlohnung: Viele Praktikant:innen arbeiten Vollzeit, erhalten aber Löhne, die kaum zum Leben reichen. Fehlende Ausbildungsinhalte: Versprochene Lernziele werden oft nicht umgesetzt, stattdessen werden Praktikant:innen in reguläre Arbeitsabläufe eingebunden. Abhängigkeit: Junge Berufseinsteiger:innen sehen sich gezwungen, solche Bedingungen zu akzeptieren, da Praktika... mehr
Author: PersonalRadar
‘Rage Baiting’ hat sich in den letzten Jahren zu einem auffälligen Phänomen auf LinkedIn entwickelt. Ursprünglich als Plattform für berufliches Networking gedacht, wird LinkedIn zunehmend von Nutzenden missbraucht, die gezielt kontroverse oder provozierende Inhalte posten, um Reaktionen auszulösen. Dieses Verhalten, oft mit reisserischen Überschriften und polarisierenden Statements, zielt darauf ab, möglichst viele Klicks und Kommentare zu generieren. Doch hinter der kurzfristigen Aufmerksamkeit verbirgt sich ein kindisches und oft egozentrisches Verhalten, das einer professionellen Plattform wie LinkedIn nicht angemessen ist (siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Rage_Bait) Kindisch und unprofessionell: ‘Rage Baiting’ hat keinen Platz auf LinkedIn LinkedIn wurde geschaffen, um Karrieren zu fördern, Fachwissen... mehr
Author: PersonalRadar
Temporärarbeit ist ein kleiner, aber entscheidender Teil des Schweizer Arbeitsmarkts. Dennoch bietet sie Unternehmen und Arbeitnehmenden zahlreiche Vorteile. Sie erleichtert die schnelle Vermittlung von Fachkräften, senkt die Suchkosten und reduziert administrative Belastungen. In wirtschaftlichen Hochphasen hilft sie, Auftragsspitzen zu bewältigen, während sie in Abschwungphasen Arbeitslosigkeit verhindert. Doch politische Vorschläge wie die Übernahme von EU-Regulierungen, die Begrenzung der Einsatzdauer oder Einschränkungen im Gesundheitswesen stellen diese Vorteile infrage. Kritiker befürchten Lohndumping und prekäre Arbeitsbedingungen. Gleichzeitig zeigen Studien, dass Temporärarbeit oft freiwillig gewählt wird – sei es, um Berufserfahrung zu sammeln, Flexibilität zu geniessen oder als Sprungbrett zur Festanstellung. Die rechtlichen Grundlagen wie... mehr
Author: PersonalRadar
Digitalisierung, hybride Arbeitsmodelle und die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) werden nicht nur Randerscheinungen sein, sondern zentrale Treiber, die Arbeitsbedingungen, Jobprofile und Karrierewege neu definieren. Unternehmen und Arbeitnehmende sind gleichermassen gefordert, diese Dynamiken aktiv zu gestalten, anstatt sie passiv zu ertragen. Doch was bedeutet das konkret für den Arbeitsmarkt? Welche Weichen müssen gestellt werden, damit das alles nicht ins Chaos führt? Die Notwendigkeit, sich von traditionellen, starren wie auch lieb gewonnenen Strukturen zu verabschieden, ist für viele Unternehmen jeweils eine einschneidende Herausforderung. Kulturelle Barrieren und die Angst vor Kontrollverlust sind weit verbreitet. Um erfolgreich zu sein, müssen Organisationen jedoch mutige... mehr
Author: PersonalRadar
Der Arbeitsmarkt von morgen wird stark von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt sein. Was noch vor wenigen Jahren als Zukunftsvision galt, wird zunehmend Realität: KI übernimmt Aufgaben, die früher Menschen vorbehalten waren – und das auch in der Personalabteilung. Die Digitalisierung des Bewerbungsprozesses ist bereits im Gange, und sie wird in den kommenden Jahren nicht nur an Bedeutung gewinnen, sondern die gesamte Art und Weise, wie Bewerbungen heute noch gesichtet werden, revolutionieren. Aber was bedeutet das für die Bewerbenden? Und wie können sie sicherstellen, dass ihre Bewerbung in der durch Algorithmen dominierten Welt von morgen nicht im digitalen Nirwana verschwindet? Unternehmen... mehr
Author: PersonalRadar
Ein phänomenales Gedächtnis? Oder einfach nur Optimismus pur? Am Morgen des 1. Januars erinnern sich die meisten noch vage an ihre grossen Pläne: gesünder essen, mehr Sport, weniger Social Media. Doch spätestens am Nachmittag wird das erste grosse Stück Kuchen als absolute ‘Ausnahme’ deklariert, und die Fitness-App bleibt ungenutzt, weil ‘heute ein Feiertag’ oder sogenannte ‘Cheat-Day’ ist. Vorsätze sind wie billige Silvester-Raketen: Sie steigen mit grossem Getöse auf und verpuffen schnell in der Dunkelheit. Aber vielleicht liegt die Kunst gar nicht im Erinnern, sondern im Anfangen – und zwar jeden Tag neu. Wer es schafft, sich am 2. Januar noch... mehr
Author: PersonalRadar
Es war einmal ein kleines Dorf, in dem die Menschen Weihnachten wie ein Wettbewerb feierten. Lichterketten leuchteten heller als die Sterne, die Tische bogen sich unter Bergen von Essen, und die Geschenke stapelten sich unter den Bäumen bis zur Zimmerdecke. Doch mitten in diesem Überfluss lebte ein alter Mann namens Jakob, der immer allein war. Sein Haus war dunkel, und sein Tisch war leer. Eines kalten Abends klopfte es an Jakobs Tür. Draussen stand die kleine Marie mit einem Stück eines selbstgemachten Kuchens in der Hand. ‚Ich habe zu viel davon‘, sagte sie schüchtern. Jakob nahm das Kuchenstück, lächelte und... mehr
Author: PersonalRadar
Active Sourcing – ein Begriff, der in den letzten Jahren zum Schlagwort in der Recruiting-Welt geworden ist. Doch was steckt wirklich dahinter? Ist es nur ein weiterer Hype, ein Trend, der vergeht? Nein, es ist mehr als das. Active Sourcing ist der entscheidende Faktor, wenn es darum geht, in einem überhitzten Arbeitsmarkt die besten Talente zu gewinnen. Doch wie viele Unternehmen setzen es wirklich effektiv ein? Die Wahrheit ist: Viele machen es falsch. Sie bleiben in alten Mustern stecken, nutzen austauschbare Vorlagen und verpassen die Chance, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Was ist Active Sourcing?   Active Sourcing ist eine... mehr
Author: PersonalRadar
Haben Sie sich je gefragt, ob Ihnen Bewerbende im Vorstellungsgespräch die Wahrheit sagen? Ob die freundliche Mimik und die betont selbstbewusste Haltung tatsächlich ehrlich sind – oder nur einstudiert? Der Film ‚Körpersprache: Ich sehe, was du fühlst‘ aus der Terra-Xplore-Reihe ist mehr als nur eine Dokumentation – er ist ein Werkzeug, das jeder Recruiter kennen sollte. Denn er zeigt, wie Sie nonverbale Signale entschlüsseln und ein tieferes Verständnis für die wahren Absichten und Emotionen eines Menschen entwickeln können. Körpersprache – die geheime Sprache der Wahrheit Jeder Mensch spricht sie – doch nur wenige verstehen sie: Körpersprache. Mimik, Gestik und Haltung... mehr
Author: PersonalRadar
Personaldienstleistungen sind ein essentieller Bestandteil moderner Unternehmensstrategien. Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte ist intensiver denn je, und die Wahl des richtigen Personaldienstleisters kann den entscheidenden Unterschied machen. Dennoch ist die Branche nicht frei von Herausforderungen. Viele Anbieter versprechen schnelle Ergebnisse, liefern aber oft nur oberflächliche Lösungen. Dieser Artikel beleuchtet die Schlüsselkriterien, die einen vertrauenswürdigen Dienstleister ausmachen, und gibt Einblicke, wie Sie die richtige Entscheidung treffen. Die Illusion der schnellen Lösungen Ein grosses Problem in der Personaldienstleistungsbranche ist die Verlockung vermeintlich einfacher und schneller Ergebnisse. Anbieter, die mit Aussagen wie ‚Ihre Stelle ist innerhalb von drei Tagen besetzt‘ werben, setzen oft... mehr
Author: PersonalRadar
Vorstellungsgespräche sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Personalstrategie – und dennoch werden sie oft sträflich vernachlässigt. Zu viele Unternehmen folgen starren, unflexiblen Prozessen, die weder die Individualität der Bewerbenden noch die Dynamik moderner Arbeitsmärkte berücksichtigen. Die Konsequenzen sind weitreichend: Talente bleiben unentdeckt, Positionen bleiben unbesetzt, und die Rekrutierungskosten steigen ins Unermessliche. Ein gut geführtes Vorstellungsgespräch ist kein Selbstzweck, sondern eine Investition in die Zukunft eines Unternehmens. Es ist eine Gelegenheit, den Menschen hinter dem Lebenslauf zu entdecken, kulturelle Passung zu prüfen und strategische Weichen für langfristige Erfolge zu stellen. Routine: Der unsichtbare Feind erfolgreicher Vorstellungsgespräche Routine ist in Vorstellungsgesprächen oft... mehr
Author: PersonalRadar
Die Schweizer Rekrutierungspraxis könnte glatt aus einem Lehrbuch der 1990er stammen: Lebensläufe, die wie Hochglanzbroschüren aussehen sollen, ewig lange Bewerbungsschritte und ein beinahe religiöser Glaube an Formalitäten. Während der Rest der Welt agiler, offener und digitaler wird, zelebriert die Schweiz ihren Konservatismus. Es ist kein Wunder, dass wir im globalen Wettbewerb um Talente zurückfallen – es ist ein hausgemachtes Problem. Die Frage ist längst nicht mehr, warum der Fachkräftemangel so gravierend ist. Die Frage ist: Warum schweizerische Unternehmen so wenig dagegen tun. Während Politiker:innen und Wirtschaftsleute den Fachkräftemangel wie eine gottgegebene Naturkatastrophe behandeln, weigern sich die Firmen, ihre eigenen, oft... mehr
Author: PersonalRadar
In einer Arbeitswelt, in der Fehler oder Nachlässigkeiten oft als Schwäche ausgelegt werden, haben einige Menschen eine perfide Abwehrstrategie entwickelt, um jeglicher Verantwortung zu entgehen: DARVO. Diese Abkürzung oder Akronym steht für ‘Deny, Attack, and Reverse Victim and Offender’ – auf Deutsch: Leugnen, Angreifen und die Rollen von Opfer und Täter umkehren. Die amerikanische Psychologin Jennifer Freyd hat diesen Begriff geprägt, um eine perfide Manipulationstaktik zu beschreiben, die erschreckend häufig angewandt wird. DARVO ist wie ein gut einstudierter Tanz in drei Schritten: Zunächst leugnet der oder die Beschuldigte vehement jegliches Fehlverhalten. Wenn das nicht ausreicht, geht er oder sie zum... mehr
Author: PersonalRadar
Im komplexen Biotop des Arbeitsrechts wiegen sich viele Arbeitgebende in trügerischer Sicherheit. Sie glauben, das Risiko bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten sei überschaubar und kalkulierbar. Schliesslich begrenzt das Obligationenrecht in Artikel 336a Absatz 2 den maximalen Schadenersatz bei missbräuchlichen Kündigungen auf sechs Monatslöhne. Doch diese vermeintliche Sicherheit kann sich als fataler Irrtum erweisen, wie ein aktueller Fall aus der schweizerischen Medienbranche eindrucksvoll zeigt. Was viele Arbeitgebende nicht auf dem Schirm haben: Es gibt eine Ausnahme, die die Spielregeln fundamental ändert. Wenn eine Kündigung im Zusammenhang mit einer Beschwerde ausgesprochen wird, die unter das Gleichstellungsgesetz fällt, ist der Schadenersatz plötzlich nach oben offen.... mehr
Author: PersonalRadar
Die Generation Z, geboren zwischen 1996 und 2012, betritt nun mit voller Kraft den Arbeitsmarkt und bringt dabei eine völlig neue Einstellung zur Arbeit mit. Ihr Motto lautet: ‘Arbeiten, um zu leben und nicht leben, um zu arbeiten’. Arbeiten, um zu leben’ – Das neue Mantra der GenZ Diese Haltung spiegelt sich in den Ergebnissen der Studydrive Karrierestudie 2024 wider, an der 4’500 Studierende aller Fachbereiche teilnahmen. Für 43% der Befragten steht bei ihrem Berufseinstieg die finanzielle Unabhängigkeit im Vordergrund, während nur 17% das primäre Ziel verfolgen, Karriere zu machen. Diese Verschiebung der Prioritäten könnte als Reaktion auf die zunehmenden... mehr
Author: PersonalRadar
Die Arbeitswelt erlebt eine Revolution – oder zumindest den Versuch davon. Der neuste Trend verspricht, dass wir uns an Tagen der Unlust ohne schlechtes Gewissen ins Bett verkriechen dürfen, ohne dem Arbeitgeber Rechenschaft abzulegen. ‘Null-Bock-Tage’ nennt sich das Konzept, das die Arbeitsmoral auf eine ganz neue Ebene heben soll. Oder senken? Kritiker:innen würden Letzteres behaupten. Das Konzept wurde zum ersten Mal von der Firma MTD Training in Grossbritannien beschrieben und firmiert dort unter der Bezeichnung ‘CBA Days’ oder ausgeschrieben ‘Can’t Be Arsed’, was soviel wie keine Lust haben heisst oder vulgär ausgedrückt ‘Es geht mir am Arsch vorbei’ bedeutet. Diese... mehr
Author: PersonalRadar
Der folgende Bericht von swiss economics mit dem Titel ‘Ökonomische Evaluation möglicher Einschränkungen der Temporärarbeit’ im Auftrag von swissstaffing beleuchtet, welche zentrale Rolle die Temporärarbeit in der Schweizer Wirtschaft spielt, und analysiert die potenziellen Auswirkungen geplanter Regulierungen. Temporärarbeit ist weit mehr als ein ‘Notnagel’: Sie bietet Unternehmen Flexibilität und Arbeitnehmenden wertvolle Chancen, den Einstieg oder die Rückkehr in den Arbeitsmarkt zu schaffen. Doch genau diese Vorteile könnten durch geplante Einschränkungen gefährdet werden. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Temporärarbeit als Problemlöser: Personalverleiher reduzieren Friktionen im Arbeitsmarkt, minimieren Suchkosten und bieten eine Plattform, die Unternehmen und Arbeitnehmende effizient zusammenbringt. Für Unternehmen... mehr
Author: PersonalRadar
Nach dem Klick auch wirklich chic? Warum professionelle Fotos keine Option, sondern Pflicht sind. Wir leben in einer visuellen Welt. Ein Bild sagt nicht nur mehr als tausend Worte – es spricht lauter, schneller und emotionaler. Doch genau das birgt auch Gefahren. Während ein gutes Foto Ihre Kompetenz, Sympathie und Professionalität unterstreichen kann, kann ein schlechtes Foto Sie ins falsche Licht rücken – wortwörtlich. Haben Sie jemals versucht, sich auf einem Gruppen-Selfie mit der Smartphone-Kamera abzuheben? Oder glauben Sie, dass das Foto vom vergessenen Passfotoautomaten im Bahnhof die perfekte Wahl für Ihr LinkedIn-Profil ist? Dann setzen Sie womöglich gerade Ihr... mehr
Author: PersonalRadar
Die betriebliche Weihnachtsfeier ist ein Event, das sich fest im Kalender vieler Unternehmen etabliert hat. Es ist ein Abend voller Möglichkeiten: Kolleginnen und Kollegen in entspannter Atmosphäre erleben, gemeinsame Erfolge feiern und das Jahr besinnlich ausklingen lassen. Gleichzeitig lauern hier aber auch Fettnäpfchen, die schnell dazu führen können, dass die Feier einen bitteren Nachgeschmack hinterlässt. Die Kunst besteht darin, sich locker, charmant und professionell zugleich zu präsentieren – eine Herausforderung, die viele unterschätzen. Wie also macht man das Beste aus dem festlichen Anlass? Werfen wir einen genauen Blick auf Chancen, Risiken und ungeschriebene Regeln. Die schönen Seiten: Netzwerken bei Glühwein... mehr
Author: PersonalRadar
Was ist der wahre Massstab für gute Arbeit? Ist es die reine Anwesenheit am Arbeitsplatz, oder sind es die Ergebnisse, die jemand erzielt? Obwohl viele Unternehmen betonen, dass Leistung und Effizienz im Vordergrund stehen, zeigt der Alltag oft ein anderes Bild. Präsenzkultur – das starre Festhalten an der Idee, dass längere Anwesenheit gleichbedeutend mit höherem Engagement ist – ist nach wie vor tief in vielen Organisationen verankert. Doch diese Denkweise birgt Risiken, die weitreichender sind, als es auf den ersten Blick scheint. Sie beeinflusst nicht nur die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit... mehr
Author: PersonalRadar
Formlose Kündigungen – ein unterschätztes Risiko für Arbeitgeber? Ein kürzliches Urteil des Bundesgerichts (BGE 4A_55/2023 vom 25. März 2024) hat gezeigt, wie gefährlich es für Unternehmen sein kann, eine Kündigung nicht schriftlich zu bestätigen.   Im Fokus des Falles: eine Arbeitgeberin, die einem Mitarbeiter über das Telefon kündigte und später in einem teuren Rechtsstreit endete, weil der Mitarbeiter diese Kündigung bestritt und erfolgreich auf Lohnnachzahlung klagte. Der Fall wirft die Frage auf: Können Unternehmen es sich leisten, Kündigungen ohne schriftlichen Beweis auszusprechen? Ein tieferer Blick in die Praxis zeigt, dass die Antwort meist ‚Nein‘ lautet. Der Fall im Detail: Was... mehr
Author: PersonalRadar
Die Schweiz steht vor einer beispiellosen Herausforderung auf dem Arbeitsmarkt, die das Potenzial hat, die wirtschaftliche Landschaft des Landes grundlegend zu verändern. Der prognostizierte Arbeitskräftemangel bis 2035 ist nicht nur ein abstraktes Zukunftsszenario, sondern eine reale Bedrohung für den Wohlstand und die wirtschaftliche Dynamik der Eidgenossenschaft. Diese Entwicklung erfordert ein Umdenken in vielen Bereichen und bietet gleichzeitig die Chance für innovative Lösungen und gesellschaftlichen Wandel. Der demografische Wandel als treibende Kraft Im Zentrum der Problematik steht der demografische Wandel. Die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer-Generation treten in den Ruhestand, während die nachrückende Generation Z zahlenmässig deutlich kleiner ausfällt. Diese Verschiebung in... mehr
Author: PersonalRadar
Dieser Erklärfilm der PKS Personal AG ist mehr als nur eine nette Einführung – er ist eine echte Hilfe für Jobsuchende und Unternehmen, die neue Talente finden wollen. Statt auf trockene, textlastige Stellenanzeigen zu setzen, vermittelt der Film sofort, was die PKS Personal AG besonders macht. Jobsuchende erhalten in kürzester Zeit einen prägnanten Überblick über die angebotenen Dienstleistungen und sehen auf einen Blick, wie der Bewerbungsprozess abläuft – ohne sich durch endlose Webseiten zu klicken. Die klaren Visualisierungen und eingängige Sprache lassen keinen Zweifel: Hier geht es direkt um die Bedürfnisse der Kandidaten. Für Unternehmen, die Personal suchen, bietet der... mehr
Author: PersonalRadar
In vielen Unternehmen agieren Personalabteilungen immer noch in der zweiten Reihe – sie setzen um, was andere entscheiden, und erfüllen ihre Rolle eher wie eine Serviceabteilung als ein strategischer Treiber.   Doch während Finanzen, Marketing und Vertrieb Einfluss nehmen und Unternehmensziele prägen, bleibt das HR oft stumm. Dabei steht viel auf dem Spiel: Die Zukunft von Unternehmen könnte durch ein besser integriertes HR wesentlich gesichert werden. Doch was steckt hinter dieser Marginalisierung, und welche Veränderungen wären nötig, um HR als vollwertigen Partner der Führungsetage zu etablieren? Ein Blick auf die globale Szene: HR als Servicestelle ohne Gewicht? Die Situation ist... mehr
Author: PersonalRadar
Die Berufswahl scheint auf den ersten Blick eine Frage des individuellen Geschmacks, der Talente oder Interessen zu sein. Doch heute zeigt sich: Immer stärker wird die Wahl durch Prestige, Statusdenken und den Drang nach sozialer Anerkennung beeinflusst. Unsere Arbeitswelt läuft Gefahr, eine wertvolle Balance zu verlieren – die Balance zwischen handwerklich-technischen und akademisch-theoretischen Berufen. Die Konsequenzen dieser Entwicklung sind tiefgreifend, denn sie betreffen nicht nur die beruflichen Wege Einzelner, sondern die gesamte Arbeitswelt und letztlich die gesellschaftliche Stabilität. Prestige als Triebkraft und die Illusion der beruflichen ‘Echtheit’ Früher war die Berufswahl oft von pragmatischen Erwägungen geprägt: Wer bestimmte Fähigkeiten oder... mehr
Author: PersonalRadar
Die Analyse von BSS vom Juni 2024 wirft ein eindringliches Licht auf die strukturellen Probleme und Chancen im Schweizer Arbeitsmarkt. Die präsentierten Daten und Untersuchungen zeigen auf, wie tief die Fachkräftethematik reicht, welche Herausforderungen sich für bestimmte Berufe abzeichnen und wie die Anforderungen der grünen Wirtschaft den Arbeitsmarkt von Grund auf verändern. Jede dieser Erkenntnisse offenbart die Notwendigkeit, die Arbeitswelt neu zu denken und gezielt Massnahmen zu ergreifen. 1. Fachkräftemangel – eine tickende Zeitbombe? Der Fachkräftemangel in der Schweiz wird oft als eine kurzfristige Krise dargestellt, doch die Daten zeigen, dass die Situation sich seit über einem Jahrzehnt verschärft. Der... mehr
Author: PersonalRadar
Die Generation Z, geboren zwischen 1997 und 2012, hat völlig neue Erwartungen an ihre Arbeit und die Unternehmen, die sie ansprechen. Sie ist digital gross geworden, multitaskingfähig und stets auf der Suche nach einer gesunden Work-Life-Balance. Gleichzeitig ist sie anspruchsvoll und selbstbewusst: Standardisierte Floskeln und langweilige Jobtexte schrecken sie ab – sie wollen Vielfalt, Transparenz und moderne, menschliche Arbeitsbedingungen. Erfahren Sie die 10 entscheidenden Faktoren, die darüber entscheiden, ob Ihre Jobanzeige bei der Gen Z top oder ein Flop ist. Mit den folgenden 10 Tipps machen Sie aus langweiligen Job-Ads echte Hingucker, die die Aufmerksamkeit junger Talente wecken und im... mehr
Author: PersonalRadar
Die Automatisierung hat seit der industriellen Revolution unser Arbeitsleben grundlegend transformiert. Während sie in vielen Bereichen die Effizienz gesteigert hat, bleibt der Arbeitskräftemangel in entscheidenden Sektoren eine ungelöste Herausforderung. Maschinen werden den Bedarf an menschlicher Arbeitskraft nicht decken können. Die trügerische Effizienz der Automatisierung Die Vorstellung, dass Maschinen menschliche Arbeit vollständig ersetzen könnten, greift zu kurz. Sie verkennt die Komplexität moderner Arbeitsprozesse. Tatsächlich steigert die Automatisierung nicht immer die Effizienz, sondern kann den Arbeitsaufwand erhöhen – ein Phänomen, das im 19. Jahrhundert als ‘Jevons-Paradoxon’ beschrieben wurde. Dieses besagt, dass technologische Verbesserungen oft zu einem höheren Ressourcenverbrauch führen, statt zu Einsparungen.... mehr
Author: PersonalRadar
Temptraining bietet Arbeitnehmenden in der Temporärbranche eine einzigartige Möglichkeit, ihre beruflichen Fähigkeiten zu erweitern und ihre Karriereaussichten zu verbessern. Diese Weiterbildungsplattform, die von den Sozialpartnern der Temporärbranche unterstützt wird, ermöglicht es Mitarbeitenden, finanziell geförderte Kurse und Schulungen in Anspruch zu nehmen. Durch diese Investition in Wissen und Fähigkeiten können Temporärarbeitende ihre beruflichen Perspektiven deutlich erweitern und ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt steigern. Ein wesentlicher Vorteil von Temptraining ist, dass es den Zugang zu Weiterbildungsangeboten erleichtert, die direkt auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Temporärarbeitenden zugeschnitten sind. Dies bedeutet, dass die erworbenen Fähigkeiten sofort in den Arbeitsalltag integriert werden können, wodurch... mehr
Author: PersonalRadar
Stell dir folgendes Szenario vor: Du hast gerade ein tolles Vorstellungsgespräch hinter dir, alles lief glatt, und du bist sicher, dass du den Job in der Tasche hast. Doch dann kommt der Moment, den viele Bewerber unterschätzen: Die Dankes-E-Mail. Was so simpel klingt, kann im Bruchteil einer Sekunde deinen positiven Eindruck zunichtemachen. Zu lang, zu kurz, zu schleimig – alles kann hier schiefgehen. In dieser E-Mail steckst du die Essenz deiner Professionalität, deiner Kommunikationsfähigkeiten und deines Interessens an der Position. Hier zeigen wir dir nicht nur, was du unbedingt beachten musst, sondern auch, wie du durch vermeidbare Fehler ganz schnell... mehr
Author: PersonalRadar
Der Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand ist ein entscheidender Moment, der mit vielen Überlegungen und Planungen verbunden ist. Eine der gravierendsten Entscheidungen, die viele Menschen vor der Pensionierung treffen müssen, betrifft das angesparte Vorsorgekapital: Soll es in Form einer lebenslangen Rente gesichert oder als Kapital ausbezahlt werden? Oder könnte ein gemischter Ansatz, also eine Kombination aus Rente und Kapital, die optimale Lösung sein? Diese Wahl will nicht nur gut durchdacht, sondern auch frühzeitig geplant sein, denn sie ist unwiderruflich und hat massive Auswirkungen auf die finanzielle Sicherheit im Alter. Doch warum ist diese Entscheidung so bedeutsam? Es geht um... mehr
Author: PersonalRadar
Sie sind zu alt, zu jung, zu blond, zu männlich, zu weiblich, zu weiss, zu schwarz, über- oder unterqualifiziert oder – zu irgendwas. Das sind die Erklärungen, die Sie sich immer wieder selbst erzählen, nicht wahr? Die Gründe, warum Sie nicht den Job finden, den Sie wollen. Aber hier ist die knallharte Wahrheit: Es sind nicht nur diese äusseren Merkmale, die Sie am Weiterkommen hindern – es sind Ihre eigenen Entscheidungen, Ihre eigene Bequemlichkeit und Ihr fehlender Einsatz. Wenn Sie weiter in Ihrer Komfortzone verharren und keine Veränderungen zulassen, bleiben Sie auf der Strecke. Schuld sind nicht ‘die anderen’, sondern... mehr
Author: PersonalRadar
Es ist ein weitverbreitetes Missverständnis, dass das grösste Problem in Unternehmen die vermeintlich ‘unloyalen’ Mitarbeitenden sind. Tatsächlich sind es oft die Vorgesetzten, deren unbedachte und respektlose Bemerkungen sowie ihr mangelndes Einfühlungsvermögen die wahren Gründe dafür sind, dass Mitarbeitende kündigen. Während Unternehmen Millionen in Rekrutierung und Personalentwicklung investieren, übersehen sie oft das grösste Risiko: toxische Chefs und die daraus resultierende Personalfluktuation. Hier einige typische Aussagen von Führungskräften, die zeigen, wie sie sich selbst und ihren Unternehmen schaden: ‘Ich bestimme hier die Regeln. Wenn ich sage, du bleibst bis 20 Uhr, dann bleibst du. Basta! Diskussion erübrigt sich oder such einen anderen... mehr
Author: PersonalRadar
Seit der Corona-Pandemie hat sich unsere Arbeitswelt radikal verändert. Was einst als Ausnahmesituation galt – das Arbeiten von zu Hause aus – ist für viele heute zur ‘neuen Normalität’ geworden. Doch hinter der Forderung nach dauerhafter Flexibilität verbirgt sich ein gefährlicher Trend: Die Verweigerung von Veränderung und die Weigerung, Verantwortung für das eigene Arbeitsumfeld zu übernehmen. Aber was bedeutet das für die Zukunft unserer Arbeitsmärkte, und welche Konsequenzen hat diese Entwicklung für die Schweiz? Um das zu verstehen, lohnt ein Blick auf die harten Zahlen: Vor der Pandemie war das Home Office in der Schweiz ein Randphänomen. Nur etwas mehr... mehr
Author: PersonalRadar
Der Bericht von Hays (siehe unten) beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch globale Talentlücken in fünf Schlüsselbranchen – Technologie, Ingenieurwesen, Banken und Finanzdienstleistungen, Fertigung sowie Life Sciences – ergeben. Dabei steht der sich rasch entwickelnde digitale Wandel im Vordergrund, der einen enormen Bedarf an neuen Fähigkeiten erzeugt, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz, Automatisierung und maschinelles Lernen. Vier globale Megatrends beeinflussen den Talentmarkt: Die Notwendigkeit, Arbeitsmodelle anzupassen, um weltweit auf die richtigen Fähigkeiten zugreifen zu können. Der Wettbewerb um hochqualifizierte Talente, insbesondere in etablierten Talentnetzwerken. Die wachsenden Erwartungen an Arbeitsplatzflexibilität und ESG-Standards (Umwelt, Soziales und Governance). Die Digitalisierung als treibende Kraft... mehr
Author: PersonalRadar
Die Ergebnisse der Kundenbefragungen 2024 zu den Dienstleistungen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) bieten einen vielschichtigen Einblick in die Zufriedenheit der Stellensuchenden, Arbeitgebenden und Personaldienstleistenden. Insgesamt zeigen sich positive Rückmeldungen, doch gibt es auch Hinweise auf Optimierungsbedarf. 1. Stellensuchende und ihre Perspektive Stellensuchende bewerteten die Dienstleistungen der RAV grösstenteils positiv. Die Mehrheit war insbesondere mit der freundlichen Beratung und der Unterstützung bei der Stellensuche zufrieden. Dennoch zeigte die Befragung, dass einige Stellensuchende sich mehr Klarheit über die nächsten Schritte wünschten, um schnell eine neue Stelle zu finden. Der Job-Room und arbeit.swiss wurden von einem Grossteil der Befragten als benutzerfreundlich eingestuft, obwohl... mehr
Author: PersonalRadar
Die Schweiz, lange Zeit bekannt für ihre hohe Lebensqualität, hat im aktuellen Glücksbericht (World Happiness Report) einen leichten Rückgang im Ranking erfahren. Während Länder wie Finnland weiterhin an der Spitze stehen, ist die Schweiz auf Platz 9 abgerutscht, mit einem Glückswert von 7,06. Dieser Rückgang ist jedoch kein Grund zur Besorgnis, sondern spiegelt eher eine Veränderung in den Faktoren wider, die das Glück beeinflussen. Die Schweizer Bevölkerung legt zunehmend Wert auf immaterielle Werte wie soziale Verbundenheit und Nachhaltigkeit. Die Lebenszufriedenheit bleibt hoch, auch wenn andere Länder aktuell leicht besser abschneiden. Das Ranking zeigt, dass Finnland weiterhin den Spitzenplatz mit einem... mehr
Author: PersonalRadar
Der Fokus liegt oft auf der Optimierung der eigenen Zeit. Zahlreiche Bücher, Seminare und Tools versprechen, dass wir mit den richtigen Methoden mehr erledigen und produktiver werden können. Die Realität sieht jedoch anders aus: Am Ende des Tages fühlen sich viele Arbeitnehmende ausgelaugt und haben das Gefühl, trotz aller Bemühungen, ihre To-do-Liste nicht abgearbeitet zu haben. Die Gründe dafür sind vielfältig, aber eine wesentliche Ursache wird oft übersehen – wir haben zwar unsere Zeit im Blick, aber die Energie, die wir für die Bewältigung unserer Aufgaben benötigen, bleibt oft auf der Strecke. Der wahre Engpass: Energie, nicht Zeit Die Vorstellung,... mehr
Author: PersonalRadar
In der Bauwirtschaft herrscht ein dramatischer Fachkräftemangel, der die Branche weltweit vor grosse Herausforderungen stellt. Während die Baubranche traditionell männlich dominiert ist, zeigt sich immer deutlicher, dass Frauen eine zentrale Rolle bei der Lösung dieses Problems spielen könnten. Ihr Beitrag ist nicht nur notwendig, um Lücken zu schliessen, sondern bietet auch vielfältige Vorteile für Unternehmen, die neue Perspektiven und innovative Herangehensweisen benötigen. Geschlechtervielfalt: Ein Erfolgsfaktor für die Zukunft der Bauwirtschaft Die Bauwirtschaft, sowohl im Hoch- als auch Tiefbau, benötigt dringend frischen Wind. Studien zeigen, dass geschlechtergemischte Teams nicht nur produktiver arbeiten, sondern auch kreativer und effektiver Lösungen finden. Der Einsatz... mehr
Author: PersonalRadar
Erleben Sie Ausschnitte aus dem Führungs-Check und unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten für den Aufbau eines resilienten Unternehmens oder einer Institution.Time2Check: Flyer zur Impulsveranstanstaltung vom 17. Oktober 2024 um 16.30 Uhr mehr
Author: PersonalRadar
Das Geschäftsjahr 2023 brachte für die Pensionskasse swissstaffing erneut beachtliche Erfolge. Trotz der weiterhin hohen Volatilität auf den Kapitalmärkten konnte die Stiftung einen Anstieg des Deckungsgrades auf beeindruckende 125,8% verzeichnen. Insbesondere in den letzten Monaten des Jahres profitierten die Kapitalanlagen von einem positiven Marktumfeld. Neben dem starken Anlageerfolg von 4,85% übertrafen die Altersguthaben mit einer Verzinsung von 3,0% erneut den gesetzlichen BVG-Mindestzinssatz. Auch die Auszahlung einer 13. Rente an Rentenbezüger unterstreicht die solide Finanzlage der Stiftung. Mit einem gesunden Verhältnis von 28:1 zwischen aktiven Versicherten und Rentenbezügern konnte die strukturelle Stabilität weiter ausgebaut werden. Die Pensionskasse swissstaffing beweist erneut, dass... mehr
Author: PersonalRadar
In Unternehmen auf der ganzen Welt sind Meetings eine alltägliche Realität. Dennoch stellt sich zunehmend die Frage: Sind sie wirklich notwendig? Die harte Wahrheit lautet: Nein, die meisten Meetings sind nicht nur unnötig, sondern direkt schädlich für die Produktivität und Kreativität in den Unternehmen. Seit dem Beginn der Pandemie ist die Anzahl der Meetings pro Person explodiert. Diese Echtzeit-Zusammenarbeit – so sehr sie auch der Absprache dient – hat viele negative Effekte. Sie kostet Zeit, Energie, Geld und vor allem Fokus. Das führt uns zu einer entscheidenden Frage: Warum verschwenden wir so viel Zeit in Meetings, wenn es effizientere Wege... mehr
Author: PersonalRadar
Die DGFP HR-Zukunftsstudie 2024 identifiziert 12 zentrale Trends, die die zukünftige Entwicklung der Personalabteilungen prägen werden. Im Mittelpunkt stehen transformative HR-Ansätze, die technologische Innovationen, Datenanalysen und hybride Arbeitsmodelle integrieren. Die Studie zeigt, wie Unternehmen verstärkt auf humanzentrierte Organisationsstrukturen setzen, um die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu steigern. Flexibilität, massgeschneiderte Weiterbildungsangebote und die Nutzung von Synergieeffekten zwischen HR, IT und Business werden als Schlüssel zu mehr Effizienz und Innovationskraft hervorgehoben. Eine zunehmend digitalisierte Arbeitswelt erfordert zudem eine Balance zwischen Mensch und Technik, bei der künstliche Intelligenz und Automatisierung wichtige Rollen spielen. HR-Abteilungen entwickeln sich so zu strategischen Partnern und... mehr
Author: PersonalRadar
Mit wachsend globalen Wirtschaftsbeziehungen, scheint die englische Sprache die universelle Lösung für Kommunikationsprobleme zu sein. Doch diese vermeintliche Einfachheit ist trügerisch. In einem Land wie der Schweiz, das auf Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt baut, zeigt sich zunehmend, dass die exklusive Verwendung des Englischen ein ernsthaftes soziales und berufliches Problem darstellt. Die Folgen der Sprachlosigkeit sind tiefgreifend. Menschen, die nicht die Sprache des Landes sprechen, in dem sie leben und arbeiten, bleiben unweigerlich isoliert. Diese Isolation beschränkt sich nicht nur auf das alltägliche Leben, sondern durchdringt alle Bereiche des sozialen Gefüges. Ohne die Möglichkeit, sich sprachlich auszudrücken, kann kein echtes Verständnis... mehr
Author: PersonalRadar
Der moderne Bewerbungsprozess hat sich in vielerlei Hinsicht stark verändert. Ein Aspekt, der besonders ins Auge fällt, ist die zunehmende Länge und Komplexität von Lebensläufen. Während viele Bewerbende glauben, dass ein möglichst langer und detaillierter Lebenslauf sie von der Masse abheben wird, zeigt die Praxis, dass genau das Gegenteil der Fall ist: Eine Überfrachtung mit Informationen kann Ihre Chancen deutlich schmälern. Ein Lebenslauf sollte nicht nur informativ, sondern vor allem präzise, klar strukturiert und auf den Punkt gebracht sein. Der Trugschluss des ‘Mehr ist besser’: Was wirklich zählt Viele Bewerbende gehen fälschlicherweise davon aus, dass ein längerer Lebenslauf besser ist.... mehr
Author: PersonalRadar
Der Arbeitsmarkt in der Schweiz steht vor erheblichen Herausforderungen: Der Fachkräftemangel verschärft sich, und die Ansprüche der Erwerbstätigen an Flexibilität wachsen. Laut einer Umfrage unter 1’230 erwerbsfähigen Personen spielt die Gestaltung der Arbeitszeit eine zentrale Rolle. Unternehmen, die flexibel agieren, können dadurch Mitarbeitende gewinnen und binden. Temporärarbeit erweist sich als erfolgversprechende Lösung. Sie bietet Arbeitnehmenden Flexibilität und ermöglicht gleichzeitig Unternehmen, kurzfristige Personalengpässe zu überbrücken. Diese Arbeitsform senkt Eintrittsbarrieren für Nichterwerbstätige und hilft ihnen, den Weg zurück in den Arbeitsmarkt zu finden. Besonders gefragt sind flexible Arbeitszeitmodelle, die eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen. Personaldienstleister stehen im Mittelpunkt dieser... mehr
Author: PersonalRadar
Die WorldSkills 2024 in Lyon haben die aussergewöhnlichen Fähigkeiten und das hohe Niveau der Schweizer Berufsausbildung eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Neun junge Schweizer Talente sicherten sich insgesamt sieben Goldmedaillen in verschiedenen Berufsfeldern, womit die Schweiz einmal mehr als Vorreiter in der beruflichen Bildung auf internationaler Bühne glänzte. Der Erfolg der Schweizer Teilnehmer ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines ausgefeilten Systems der dualen Ausbildung und der intensiven Förderung junger Fachkräfte. Das Schweizer Erfolgsmodell: Duale Ausbildung als Wettbewerbsvorteil Das Erfolgsgeheimnis der Schweiz liegt im einzigartigen dualen Ausbildungssystem, das weltweit als eines der besten gilt. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, die... mehr
Author: PersonalRadar
Unterbrechungen am Arbeitsplatz sind allgegenwärtig und zählen zu den grössten Herausforderungen für konzentriertes und produktives Arbeiten. Viele Beschäftigte geben an, dass ständige Störungen ihren Arbeitsfluss erheblich beeinträchtigt. Oft gehen diese Unterbrechungen von Kolleg:innen aus, die sich dessen nicht bewusst sind. Doch wie können Sie respektvoll Grenzen setzen und gleichzeitig die Zusammenarbeit aufrechterhalten? Im Folgenden finden Sie zehn praktische Vorschläge, die Ihnen helfen, Unterbrechungen zu minimieren und eine Kultur der Wertschätzung und Effizienz im Büro zu fördern. Die schädlichen Auswirkungen von Unterbrechungen Jede Unterbrechung – sei es das plötzlich klingelnde Telefon, der Kolleg:in, der oder die wissen will, was es zum... mehr
Author: PersonalRadar
Die berufliche Neuorientierung ab 50 stellt viele Menschen vor eine Herausforderung, die gleichzeitig auch eine einzigartige Chance darstellt. Vielleicht hat sich der einst spannende Beruf zu einer Routine entwickelt, vielleicht fehlt Ihnen die Erfüllung oder Sie sehnen sich nach neuen, aufregenden Aufgaben. Die gute Nachricht ist: Es ist nie zu spät, die eigene Karriere umzugestalten und das Leben in eine neue Richtung zu lenken. Gerade jetzt, mit Ihrer jahrzehntelangen Erfahrung, Ihrer persönlichen Reife und Ihrem Wissen, haben Sie das Rüstzeug, um erfolgreich neue Wege zu beschreiten. In dieser Phase des Lebens geht es nicht nur um einen Wechsel des Jobs... mehr
Author: PersonalRadar
In der modernen Arbeitswelt hat sich ein Begriff herauskristallisiert, der sowohl Bewunderung als auch Skepsis hervorruft: der Jobhopper. Diejenigen, die innerhalb kurzer Zeit von einer Arbeitsstelle zur nächsten wechseln, werden häufig als unbeständig oder illoyal bezeichnet. Doch was, wenn hinter diesem vermeintlich unsteten Verhalten ein klares Kalkül steckt? Was, wenn Jobhopping nicht nur eine persönliche Strategie zur Karriereentwicklung ist, sondern auch einen signifikanten Einfluss auf die Löhne in einer gesamten Branche haben kann? Jobhoppers sind oft junge, ambitionierte Arbeitnehmende, die den Markt nach besseren Löhnen und Arbeitsbedingungen durchforsten. Sie nutzen gezielt die Schwächen und Lücken in den Unternehmen, die sich... mehr
Author: PersonalRadar
Das Schweizer Vorsorgesystem, bekannt als Drei-Säulen-System, stellt die finanzielle Absicherung im Alter sicher. In der zweiten Säule, der beruflichen Vorsorge (BVG), sind mehrere Akteure daran beteiligt, die finanzielle Zukunft der Arbeitnehmenden zu gewährleisten. Während die Beiträge von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden im Fokus stehen, gibt es einen dritten, oft übersehenen Faktor, der eine entscheidende Rolle spielt: die Verzinsung des angesparten Altersguthabens. Diese Verzinsung kann langfristig einen signifikanten Einfluss auf die Höhe Ihrer Rente haben und ist daher von grosser Bedeutung. Die drei Beitragszahler im BVG-System Das BVG-System beruht auf der gemeinsamen Anstrengung von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden, die beide regelmässig in die... mehr
Author: PersonalRadar
Stellen Sie sich vor, Sie haben den perfekten Kandidaten oder die perfekte Bewerberin gefunden, aber unbewusste Vorurteile in Ihrem Recruiting-Prozess sorgen dafür, dass Sie ihn oder sie nie kennenlernen. Klingt unrealistisch? Ist es aber nicht. In vielen Unternehmen schleichen sich subtile Formen der Diskriminierung ein, die auf den ersten Blick schwer zu erkennen sind. Die Konsequenzen sind verheerend: Talente bleiben unentdeckt, Teams werden homogen und die Innovationskraft Ihres Unternehmens bleibt auf der Strecke. Unsichtbare Barrieren: Diskriminierende Begriffe in Stellenanzeigen Auch wenn Sie meinen, dass Ihre Stellenanzeigen neutral und einladend sind, könnten sich in ihnen unbewusst diskriminierende Formulierungen verstecken. Begriffe wie... mehr
Author: PersonalRadar
Die Schweiz pflegt eine einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern: die Sozialpartnerschaft. Ohne staatliche Einmischung einigen sich die Vertreter beider Seiten auf Bedingungen zu Löhnen, Arbeitszeiten und Sicherheitsmassnahmen. Diese Verhandlungen führen zu Gesamtarbeitsverträgen (GAV), die branchenweit oder sogar für einzelne Sektoren allgemeinverbindlich erklärt werden können. Doch in der heutigen dynamischen Wirtschaft geraten die Grundlagen dieser Partnerschaft ins Wanken, da sich die Rahmenbedingungen für die Verhandlungen grundlegend verändern. Die Unruhe wächst – Warum die Vereinbarungen auf der Kippe stehen Die wirtschaftliche Landschaft der Schweiz hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Die wachsende Zahl von Klein- und Mikrounternehmen,... mehr
Author: PersonalRadar
In der Arbeitswelt hat sich ein alarmierender Trend etabliert: Anonyme Anschuldigungen gegen Mitarbeitende, die ohne transparente Beweise zu internen Untersuchungen führen. Diese Praxis, die als Schutzmassnahme gedacht ist, mutiert zunehmend zu einem Instrument der Willkür und Angst. Die verheerenden Konsequenzen Ein anonymes Beschwerdesystem öffnet Türen für Missbrauch und Verleumdung. Es ermöglicht jedem, unbegründete Vorwürfe zu erheben, ohne Konsequenzen fürchten zu müssen. Beschuldigte stehen dann vor der Herausforderung, sich gegen nebulöse Anschuldigungen zu verteidigen, was oft ihre berufliche Existenz bedroht.   Ein anschauliches Beispiel ist folgendes Beispiel: ein Mann, den wir an dieser Stelle Kurt nennen, wurde eines Tages unvermittelt von... mehr
Author: PersonalRadar
Die demografischen Veränderungen sind wie ein Tsunami, der auf die Wirtschaft zusteuert und droht, alles zu überfluten, was sich nicht vorbereitet hat. Zunehmend sehen wir uns mit einer tiefgreifenden Frage konfrontiert, die weit über die ökonomischen Berechnungen hinausgeht: Wer soll die Arbeit machen, wenn die Babyboomer in den wohlverdienten Ruhestand treten? Diese Frage ist nicht nur eine wirtschaftliche, sondern eine philosophische Herausforderung, die uns zwingt, über den Wert und die Bedeutung der Arbeit nachzudenken. Arbeit ist mehr als nur ein Mittel zum Zweck; sie ist eine Quelle von Identität, Sinn und sozialem Gefüge. Wenn eine ganze Generation das Arbeitsfeld verlässt,... mehr
Author: PersonalRadar
Betrüger nutzen zunehmend die Gutgläubigkeit von Arbeitssuchenden aus, indem sie sich als potenzielle Arbeitgebende ausgeben, um an vertrauliche Informationen zu gelangen. Daher ist es entscheidend, genau zu wissen, an wen Sie Ihren Lebenslauf senden. Viele Menschen zögern, persönliche Daten bedenkenlos im Internet zu teilen, aber wenn es um Lebensläufe geht, sind sie oft weniger vorsichtig. Was ist Lebenslauf-Scamming? Der Begriff ist auch als Job Scams oder Stellenbetrug bekannt. Es ist eine betrügerische Praxis, bei der Kriminelle versuchen, an persönliche Informationen von Arbeitssuchenden zu gelangen, indem sie sich als legitime Arbeitgebende ausgeben. Diese Betrügereien können in verschiedenen Formen auftreten und sind... mehr
Author: PersonalRadar
Für was sind Ferien gut? Stell dir vor, dein Gehirn ist eine Pfanne voll Popcorn. Der Arbeitsalltag ist die heisse Herdplatte, die dafür sorgt, dass die Maiskörner unaufhörlich aufploppen. Irgendwann brauchst du einfach eine Pause, sonst explodiert deine Pfanne und du hast ein Popcorn-Inferno in deiner Küche. Dein Gehirn braucht eine Pause vom ständigen Informationsoverload, und die Ferien sind der perfekte Zeitpunkt dafür. Einmal im Jahr die Beine hochlegen und die grauen Zellen in den Ruhemodus versetzen, das ist die Devise. Mach Faulheitstraining. Ja, du hast richtig gelesen. Kein schlechtes Gewissen, kein ‘Ich sollte eigentlich…’, sondern einfach nur: Füsse hoch,... mehr
Author: PersonalRadar
Der Arbeitsmarkt ist eine sich ständig verändernde Landschaft, in der neue Anforderungen und Profile kontinuierlich entstehen. Dies führt zu der Notwendigkeit, sich fortwährend anzupassen und weiterzubilden. Der Arbeitsmarkt der Zukunft verlangt ein hohes Mass an Problemlösungskompetenz, Kreativität, Empathie, sozialer Interaktion, Resilienz und Geschicklichkeit. Doch was bedeutet das konkret für die verschiedenen Generationen? Welche Massnahmen sollten ein 55-Jähriger ergreifen und was ist für eine 35-Jährige relevant? Wie können sich die Angehörigen der Generation Z, die nach 1997 geboren wurden, optimal vorbereiten? Und wie funktioniert generationenübergreifende Weiterbildung? Generation Z: Die digitalen Nomad:innen Die Generation Z (1995-2012) ist zwar noch eine Minderheit auf... mehr
Author: PersonalRadar
In einem spektakulären Urteil hat das Bundesgericht den Kündigungsschutz für Arbeitnehmende, die wegen arbeitsplatzbezogener Erkrankungen ausfallen, verändert. Diese Entscheidung könnte die bisherige Praxis in der Schweiz komplett auf den Kopf stellen und Arbeitgebende neue Möglichkeiten eröffnen, sich von erkrankten Mitarbeitenden zu trennen. Das bisherige Modell: Schutz mit Ablaufdatum Bisher war es in der Schweiz gang und gäbe, dass Arbeitgebende ihre Angestellten nicht während einer Krankheit entlassen durften. Ein gesetzlich festgelegter Kündigungsschutz, die sogenannte Sperrfrist, garantierte eine gewisse Sicherheit. Diese Frist richtete sich nach der Dauer der Anstellung: Im ersten Jahr lag sie bei 30 Tagen, bis zum fünften Jahr bei... mehr
Author: PersonalRadar
Die Altersvorsorge in der Schweiz bietet weit mehr als nur die regulären Rentenleistungen. AHV und Pensionskasse sind zwei zentrale Stützen, die neben der Altersrente zahlreiche zusätzliche Leistungen bieten, welche das Leben im Alter finanziell erleichtern können. mehr
Author: PersonalRadar
Die Ferienzeit ist wieder da. Viele freuen sich auf ungestörte Freizeit, Ruhe und Erholung. Wenn da nur nicht immer das Handy klingeln würde und die Mailnachrichten im Minutentakt eintreffen. Ferienzeit ist Erholungszeit. Arbeitsrechtlich gibt es aber immer wieder Ereignisse, die zu beachten sind. Nachfolgend ein paar Infos dazu wie folgt: 1. Feriendiktat: Darf meine Chefin entscheiden, wann ich Ferien nehmen muss? Laut Arbeitsgesetz hat der Arbeitgeber das Recht, den Zeitraum der Ferien festlegen zu dürfen. Dabei muss er jedoch die Wünsche der Mitarbeitenden berücksichtigen, sofern diese mit den betrieblichen Interessen vereinbar sind. Was das genau bedeutet, variiert je nach Situation.... mehr
Author: PersonalRadar
Mikromanagement ist das Gift, das die Kreativität tötet, die Motivation zum Versiegen bringt und die Produktivität im Keim erstickt. Dieser Führungsstil, der durch obsessive Kontrolle und mangelndes Vertrauen gekennzeichnet ist, kann immense Schäden anrichten, die weit über das unmittelbare Arbeitsumfeld hinausgehen. Mikromanagement ist das Gift, das die Kreativität tötet, die Motivation zum Versiegen bringt und die Produktivität im Keim erstickt. Dieser Führungsstil, der durch übertriebene Kontrolle und mangelndes Vertrauen gekennzeichnet ist, kann immense Schäden anrichten, die weit über das unmittelbare Arbeitsumfeld hinausgehen. Er kostet viel Geld! Was ist Mikromanagement?   Es ist ein Führungsstil, bei dem die Führungskraft übermässig in... mehr
Author: PersonalRadar
Wer braucht heute noch eine Bewerbung? Die Arbeitgebenden sollen froh sein, wenn überhaupt noch ein Mensch sich in ihre Firma verirrt. Schliesslich muss man sich nicht mehr alles bieten lassen.  Nachfolgend 8 Tipps wie sie garantiert das nächste Jobangebot gleich vergessen können und wahrscheinlich bis ans Ende Ihres Lebens nach dem passenden Job suchen. Ausser Sie haben im Lotto gewonnen und können die Hängematte ausrollen. Prolog: Korrekter Bewerbungsprozess? Ach, den könnt Ihr Euch sonst wohin stecken. Die Welt sollte auf Knien dankbar sein, dass ich mich überhaupt bequeme, meine grandiosen Fähigkeiten anzubieten. Mal ehrlich, was soll dieser ganze öde Bewerbungskram?... mehr
Author: PersonalRadar
Während der Corona-Pandemie zeigte sich eine tiefgreifende Veränderung in der Arbeitsmentalität in der Schweiz. Was zunächst als Zwangsmassnahme begann – die Anordnung, von zu Hause auszuarbeiten – entwickelte sich zu einer unerwarteten Neuausrichtung. Viele Mitarbeitenden entdeckten plötzlich, dass ihre Tage nicht nur aus endlosen Meetings und Termindruck bestehen mussten. Die neu gewonnene Flexibilität ermöglichte Aktivitäten, die früher kaum denkbar waren. Statt sich durch den morgendlichen Verkehr zu quälen, begann der Tag für viele nun mit einem entspannten Joggingrunde durch das Wohnquartier. Die Strassen, die zuvor nur am Wochenende von Freizeitsportler:innen belebt waren, wurden plötzlich zu einer täglichen Kulisse für Spaziergänger:innen,... mehr
Author: PersonalRadar
Wer regelmässig zu wenig schläft, bringt im Beruf nicht die volle Leistung. Es gibt jedoch Wege, dem entgegenzuwirken und die Bedeutung des Schlafes zu verstehen. Das weitverbreitete Problem des Schlafmangels Viele Menschen leiden unter chronischem Schlafmangel. Oft glauben sie, auch mit wenig Schlaf gut zurechtzukommen. Doch selbst wenn man sich an wenig Schlaf gewöhnt, nimmt die berufliche Leistungsfähigkeit ab. Ein Beispiel aus dem Leben Nehmen wir die Geschichte von Claudia, die über Monate hinweg kaum schlafen konnte. Abends lag sie wach, und wenn sie einschlief, wachte sie mitten in der Nacht auf. Der Stress in ihrem Job und private Probleme... mehr
Author: PersonalRadar
Der Fachkräftemangel stellt Unternehmen vor immense Herausforderungen. Qualifizierte Arbeitskräfte sind rar. Unternehmen müssen ihre Rekrutierungsstrategien radikal überdenken und anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein zentraler Ansatzpunkt ist der Bewerbungsprozess, der oft den ersten Eindruck eines Unternehmens vermittelt. Warum also nicht hier beginnen? Agieren statt Abwarten Unternehmen, die es sich leisten, potenzielle Top-Talente warten zu lassen, riskieren, diese an schnellere Konkurrent:innen zu verlieren. Der erste Kontaktpunkt sollte daher unverzüglich und proaktiv erfolgen. Eine kurze, unverbindliche Kontaktaufnahme – sei es ein Telefonat, eine WhatsApp- oder E-Mail-Nachricht – kann den Unterschied zwischen Gewinn und Verlust von Traumbewerbenden ausmachen. In einer Zeit, in der... mehr
Author: PersonalRadar
Im brutalen Wasser des beruflichen Fortschritts finden sich einige, die glauben, sie müssten sich mit Ellenbogen und Intrigen an die Spitze kämpfen. Doch ist es wirklich nötig, sich im Haifischbecken der Berufswelt derart zu behaupten? Wie können Sie Ihre Karriere vorantreiben, ohne anderen Schaden zuzufügen? Nachfolgend ein paar provokative Gedanken und Handlungsvorschläge, wie Sie im Haifischbecken, ohne zum Raubfisch zu werden, überleben. Rollenmacht richtig nutzen Warum nutzen einige Menschen ihre Position, um andere zu dominieren? Häufig liegt der Missbrauch von Macht in der eigenen Unsicherheit begründet. Menschen, die sich ihrer selbst nicht sicher sind oder Zweifel an ihren Fähigkeiten haben,... mehr
Author: PersonalRadar
Um wertvolle Mitarbeitende im Unternehmen halten zu können, bedarf es einer durchdachten Strategie, die über das Offensichtliche hinausgeht. Das Folgende beschreibt Massnahmen, die Arbeitgebende ergreifen können, um Top-Talente zu binden. Retentionmanagement, oder die Kunst der Mitarbeiterbindung, ist für jedes Unternehmen von zentraler Bedeutung. In einer Welt, in der talentierte Mitarbeitende eine breite Auswahl an Karriereoptionen haben, wird effektives Retentionmanagement zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Es geht dabei nicht nur darum, Abwanderungen zu verhindern, sondern eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Menschen sich wertgeschätzt fühlen und motiviert sind, ihre beste Leistung zu erbringen. Ein strategischer Ansatz zur Mitarbeiterbindung fördert nicht nur die Loyalität,... mehr
Author: PersonalRadar
Ach herrje, die Generation Z – jene digitalen Zauber:innen, die scheinbar mit einem Smartphone in der Hand zur Welt kamen und Emojis fliessender benutzen als so mancher seine Muttersprache. Sie treten mit einer Mischung aus Stärken und Herausforderungen in den Ring des Arbeitsmarktes, selbstbewusst bereit, die Spielregeln neu zu definieren. Liebe Personalverantwortliche und Führungskräfte, heissen Sie die neuesten Akteur:innen in der Arena der Arbeitswelt willkommen: die Generation Z. Diese jungen Menschen, die zwischen Mitte der 1990er und den frühen 2010er Jahren das Licht der Welt erblickten, sind nicht nur frische lauwarme Brisen, sondern wahre Sturmböen, die den Staub aufwirbeln und... mehr
Author: PersonalRadar
This interactive evening program provides insights into how Switzerland ticks, from deeply held cultural values to tips for navigating everyday life. We explore how to show respect, the importance of rules, how to make friends and the magic of an apéro. Culture is like water for fish: it is the medium we live in, yet we rarely step back and reflect on it. Understanding the culture you are living in is crucial to making the most of your sojourn. This informational evening program is designed to help not only newcomers to Basel but also anyone interested, including locals, better under-stand... mehr
Author: PersonalRadar
Die Zeit ist umtriebig. Der technologische Fortschritt und die globale Unsicherheit pflügen sich durch die Arbeitswelt. Herkömmliche Management-Modelle werden immer öfter hinterfragt und neu bewertet. Der Schlüssel zu dauerhaftem Erfolg liegt nicht mehr in starren Strukturen, sondern im dynamischen, flexiblen Umgang mit der wichtigsten Ressource eines Unternehmens: seinen Mitarbeitenden. Hierbei spielt der ‘strategische Motivationsmotor’ eine entscheidende Rolle – eine moderne Metapher für innovative Ansätze, die Mitarbeitende nicht nur bei der Stange halten, sondern sie zu wahren Könnern:innen ihrer Arbeit entwickeln lassen. Weniger Chef, mehr Cheerleader. In der rasanten Achterbahn der modernen Arbeitswelt hat die altehrwürdige Figur des befehlenden Managers ausgedient.... mehr
Author: PersonalRadar
Profitieren Sie von kostenlosen Bildungsangeboten. Wer dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) Personalverleih untersteht, hat Anrecht auf subventionierte Weiterbildung. Temporärarbeitende erhalten bis zu CHF 5’000 für Weiterbildung und bis zu CHF 2’250 für Lohnausfall. temptraining unterstützt Weiterbildungen in diversen Bereichen – etwa in der Gastronomie, im Bau, in der Industrie oder in der Pflege. Temporärarbeitende können sich in ihrem aktuellen Tätigkeitsgebiet aus- oder weiterbilden oder sich auf einen neuen Bereich umschulen.   mehr
Author: swissstaffing
Die Arbeitswelt ist polarisiert. Einerseits verändern Krisen, Wettbewerbsdruck, Digitalisierung und disruptive Geschäftsmodelle in ungekannter Geschwindigkeit Wirtschaft und Berufsprofile. Andererseits definieren Erwerbstätige aufgrund von Arbeitskräftemangel, demografischer Entwicklung und gesellschaftlichem Wandel ihre persönlichen Bedürfnisse neu. Entlang der Bruchlinie dieser Entwicklungen entstehen zwei Typen von Erwerbstätigen: Menschen, die ungewollt in eine fragile Erwerbsphase geraten und nach Freiheit strebende Erwerbstätige, die die Chancen der sich verändernden Welt zu nutzen wissen. Die Resultate einer Umfrage unter mehr als 6000 Temporärarbeitenden belegen in diesem White Paper: Eine Temporärbeschäftigung bietet in vielen Fällen eine Brücke, die aus der Arbeitslosigkeit in eine Festanstellung führt. Und sie bietet jenen,... mehr
Author: PersonalRadar
Es herrscht eine unerbittliche Obsession mit dem Begriff des ‘Erfolgs’. Unter dem Deckmantel einer vermeintlichen ‘Gewinnerkultur’ werden Mitarbeitende in drei Kategorien eingeteilt: die ‘Performer’, die ‘Achiever’ und die ‘Improver’. Doch hinter diesen wohlklingenden Etiketten verbirgt sich ein undurchsichtiges System der Belohnung und Bestrafung, das die tiefgreifenden Probleme und Ungerechtigkeiten in modernen Arbeitsstrukturen verschleiert. Die ‘Performer’ – die schillernden Stars der modernen Arbeitswelt. Sie werden mit Bonuszahlungen und Lob überschüttet, als würden sie schwerelos über die Erde schreiten. Alles was sie anfassen wird, wie bei König Midas, zu Gold. Ihre Leistungen werden als Massstab für Exzellenz hochgejubelt und ihre scheinbare Unfehlbarkeit... mehr