Nov 18

Präsenzkultur versus Ergebnisorientierung – was wirklich zählt.

Author: PersonalRadar

Was ist der wahre Massstab für gute Arbeit? Ist es die reine Anwesenheit am Arbeitsplatz, oder sind es die Ergebnisse, die jemand erzielt?

(Bildquelle: www.freepik.com)

Obwohl viele Unternehmen betonen, dass Leistung und Effizienz im Vordergrund stehen, zeigt der Alltag oft ein anderes Bild. Präsenzkultur – das starre Festhalten an der Idee, dass längere Anwesenheit gleichbedeutend mit höherem Engagement ist – ist nach wie vor tief in vielen Organisationen verankert. Doch diese Denkweise birgt Risiken, die weitreichender sind, als es auf den ersten Blick scheint. Sie beeinflusst nicht nur die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.

Ein Beispiel aus der Praxis illustriert dies eindrücklich: Ein Mitarbeitender, der über Monate hinweg unzählige Überstunden leistet, Projekte rettet und Deadlines einhält, wird für seine Leistung kaum wahrgenommen. Doch an dem Tag, an dem er den Arbeitsplatz nur 30 Minuten früher verlassen möchte, um einen wichtigen privaten Termin wahrzunehmen, wird er mit skeptischen Blicken bedacht. Die Reaktion seiner Kolleginnen und Kollegen signalisiert: ‘Das gehört sich nicht.’ Diese unausgesprochene, aber deutliche Botschaft lässt den Betroffenen an der Wertschätzung seiner Arbeit zweifeln. Warum wird Leistung übersehen, während Abwesenheit sofort registriert wird?

Dieses Beispiel ist kein Einzelfall, sondern symptomatisch für eine Arbeitskultur, die Präsenz mit Engagement gleichsetzt und dabei die eigentlichen Ergebnisse aus den Augen verliert.

Präsenzkultur: Ein Relikt aus der Vergangenheit

(Bildquelle: www.freepik.com)

Die Wurzeln der Präsenzkultur reichen weit zurück. In der Industriegesellschaft des 20. Jahrhunderts, als körperliche Anwesenheit eng mit der Produktion verknüpft war, war es logisch, Arbeitsleistung an Zeit zu messen. Doch in der heutigen Wissensgesellschaft, in der der Erfolg eines Projekts oft nicht in Stunden, sondern in Ideen, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten liegt, wirkt diese Denkweise antiquiert.

Trotzdem halten viele Unternehmen daran fest. Der Grund dafür liegt in einer tief verwurzelten Kontrollmentalität, die davon ausgeht, dass Mitarbeitende nur dann produktiv sind, wenn sie überwacht werden. Diese Haltung wird oft unbewusst von Führungspersonen und Kolleginnen und Kollegen weitergegeben. Kritische Bemerkungen wie ‘Schon Feierabend?’ oder ein bedeutungsvoller Blick auf die Uhr reichen aus, um ein Klima des Misstrauens zu schaffen.

Die Konsequenzen einer fehlgeleiteten Kultur

(Bildquelle: www.freepik.com)

Präsenzkultur hat weitreichende Folgen, die sich nicht nur auf die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden, sondern auch auf die Leistungsfähigkeit von Unternehmen auswirken.

  • Motivation wird systematisch untergraben – wenn Mitarbeitende das Gefühl haben, dass ihre tatsächliche Leistung weniger zählt als ihre reine Anwesenheit, entsteht schnell Frustration. Besonders engagierte Mitarbeitende, die oft bereit sind, die Extra-Meile zu gehen, fragen sich: ‘Warum strenge ich mich überhaupt an, wenn meine Ergebnisse nicht zählen?’ Dieses Gefühl der Entwertung führt dazu, dass viele ihre Leistung zurückfahren und sich an das Minimum halten – ein Phänomen, das als ‘Quiet Quitting’ bekannt geworden ist.
  • Misstrauen verhindert Eigenverantwortung – eine Kultur, die auf Kontrolle basiert, vermittelt den Mitarbeitenden, dass ihnen nicht vertraut wird. Dieses Misstrauen hat eine lähmende Wirkung. Anstatt mutig Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen, beginnen viele, Fehler um jeden Preis zu vermeiden. Dies führt zu einem starren und unflexiblen Arbeitsumfeld, das Innovationen und Weiterentwicklung im Keim erstickt.
  • Work-Life-Balance wird zur Illusion – viele Unternehmen werben mit der Förderung einer Work-Life-Balance, doch Präsenzkultur steht diesem Ziel diametral entgegen. Ein Arbeitsumfeld, in dem Abwesenheit kritisch beäugt wird, macht es praktisch unmöglich, private Bedürfnisse in Einklang mit beruflichen Anforderungen zu bringen. Mitarbeitende, die trotz erfüllter Aufgaben länger bleiben, nur um ‘gesehen zu werden’, opfern ihre persönliche Zeit – oft ohne jeglichen Mehrwert für das Unternehmen.

Produktivität und Kreativität leiden – viel Studien zeigen in der Zwischenzeit, dass zufriedene und ausgeglichene Mitarbeitende produktiver und kreativer sind. Doch in einer Kultur, die Anwesenheit über Ergebnisse stellt, geht dieses Potenzial verloren. Mitarbeitende, die sich überwacht und kontrolliert fühlen, arbeiten häufig weniger effizient und sind weniger bereit, neue Ideen einzubringen oder Risiken einzugehen.

Warum Unternehmen umdenken müssen

(Bildquelle: www.freepik.com)

Die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt – Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Flexibilität und der Wunsch nach einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben – machen ein Umdenken zwingend notwendig. Unternehmen, die an der Präsenzkultur festhalten, riskieren nicht nur, Talente zu verlieren, sondern gefährden auch ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Ein Wechsel hin zu einer ergebnisorientierten Arbeitsweise erfordert jedoch einen tiefgreifenden kulturellen Wandel. Es reicht nicht, neue Regeln oder Tools einzuführen – es geht darum, die Art und Weise, wie Arbeit bewertet wird, grundlegend zu verändern.

Der Schlüssel zur Veränderung: Vertrauen und Flexibilität

Eine ergebnisorientierte Arbeitskultur basiert auf Vertrauen. Führungspersonen müssen lernen, ihren Mitarbeitenden Verantwortung zu übertragen und ihnen die Freiheit zu geben, ihre Arbeit auf ihre Weise zu erledigen.

Dies bedeutet nicht, dass keine Strukturen oder Regeln mehr gelten – im Gegenteil. Klare Zielvereinbarungen, transparente Kommunikation und regelmässige Feedbackgespräche sind entscheidend, um Erwartungen und Ergebnisse in Einklang zu bringen.

Flexibilität spielt dabei eine zentrale Rolle. Moderne Arbeitsmodelle wie Homeoffice, Gleitzeit oder projektbasierte Zusammenarbeit ermöglichen es den Mitarbeitenden, ihre Arbeit an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen, ohne dass die Ergebnisse darunter leiden. Gleichzeitig schaffen digitale Tools Transparenz und erleichtern die Zusammenarbeit, unabhängig davon, wo und wann gearbeitet wird.

Risiken und Herausforderungen des Wandels

(Bildquelle: www.freepik.com)

Natürlich bringt der Wechsel zu einer ergebnisorientierten Arbeitsweise auch Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen darauf achten, dass die neue Freiheit nicht ausgenutzt wird und dass alle Mitarbeitenden die gleichen Chancen haben, unabhängig von ihrer Position oder ihrem Arbeitsbereich. Zudem erfordert der Wandel eine intensive Schulung der Führungspersonen, die lernen müssen, Leistung anders zu bewerten und Vertrauen aktiv zu fördern.

Doch die Chancen überwiegen bei weitem die Risiken. Unternehmen, die sich auf diesen Wandel einlassen, profitieren von motivierteren Mitarbeitenden, höherer Produktivität und einer stärkeren Innovationskraft.

Fazit: Leistung vor Anwesenheit

(Bildquelle: www.freepik.com)

Die Arbeitswelt steht an einem Wendepunkt. Eine Kultur, die Ergebnisse in den Mittelpunkt stellt und die Bedürfnisse der Mitarbeitenden ernst nimmt, ist nicht nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern auch ein Muss in einer Zeit, in der Talente knapper werden und Flexibilität immer wichtiger wird.

Präsenzkultur mag in der Vergangenheit funktioniert haben, doch in der modernen Wissensgesellschaft ist sie ein Hindernis für Erfolg und Weiterentwicklung. Die Frage ist nicht mehr, wie lange jemand am Arbeitsplatz sitzt, sondern was er oder sie erreicht hat. Unternehmen, die dies verstehen, werden nicht nur ihre Mitarbeitenden langfristig binden, sondern auch ihre Zukunftsfähigkeit sichern.

Die Herausforderung besteht darin, Vertrauen aufzubauen, klare Ziele zu setzen und eine Kultur zu schaffen, in der alle Beteiligten an einem Strang ziehen – nicht, weil sie kontrolliert werden, sondern weil sie wissen, dass ihre Arbeit geschätzt wird. Nur so kann eine Arbeitswelt entstehen, in der Leistung wirklich zählt.