Nov. 26

Trendy oder töricht? Was der ‚Null-Bock-Tag‘ über moderne Arbeitskulturen verrät.

Author: PersonalRadar

Die Arbeitswelt erlebt eine Revolution – oder zumindest den Versuch davon. Der neuste Trend verspricht, dass wir uns an Tagen der Unlust ohne schlechtes Gewissen ins Bett verkriechen dürfen, ohne dem Arbeitgeber Rechenschaft abzulegen.

(Bildquelle: www.freepik.com)

‘Null-Bock-Tage’ nennt sich das Konzept, das die Arbeitsmoral auf eine ganz neue Ebene heben soll. Oder senken? Kritiker:innen würden Letzteres behaupten. Das Konzept wurde zum ersten Mal von der Firma MTD Training in Grossbritannien beschrieben und firmiert dort unter der Bezeichnung ‘CBA Days’ oder ausgeschrieben ‘Can’t Be Arsed’, was soviel wie keine Lust haben heisst oder vulgär ausgedrückt ‘Es geht mir am Arsch vorbei’ bedeutet.

Diese Idee, die ihren Ursprung in einer britischen Studie hat, klingt verlockend: Wer sich morgens schon schlapp fühlt, kann sich kurzerhand freinehmen. Kein Arztzeugnis nötig, kein Abzug von Ferientagen. Einfach nur sagen: ‘Heute habe ich keine Lust.’ Doch während das Konzept in Social-Media-Kreisen gefeiert wird, fragt man sich: Wohin führt uns dieser Trend wirklich?

Der Reiz des Ungewöhnlichen

Es ist kein Geheimnis, dass Unternehmen derzeit mehr denn je um Talente kämpfen. Kreative Benefits stehen hoch im Kurs, um sich auf dem Markt abzuheben. Doch diese Massnahme – ein Null-Bock-Tag auf Abruf – scheint fast schon eine Kapitulation zu sein. Nach dem Motto: ‘Wir wissen, dass die Arbeit keinen Spass macht. Hier ist ein Freipass.’ Was auf den ersten Blick nach einem charmanten Ansatz klingt, wirft bei genauerem Hinsehen Fragen auf.

Befürwortende argumentieren, dass solche Pausen Burnout vorbeugen und die langfristige Produktivität fördern könnten. Die Realität jedoch ist vielschichtiger. Was passiert, wenn die Kollegin oder der Kollege spontan einen Null-Bock-Tag einlegt und wichtige Deadlines gefährdet sind? Oder wenn Mitarbeitende den neuen ‘Trend’ eher als Lifestyle denn als Notfallmassnahme verstehen?

Arbeitskultur im Wandel – oder im Zerfall?

(Bildquelle: www.freepik.com)

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. Flexibilität ist das Schlagwort der Stunde, und Homeoffice sowie Vier-Tage-Wochen sind längst keine Exoten mehr. Doch die Idee, völlig unmotiviert einfach fernzubleiben, führt uns auf ein neues Terrain. Hier wird nicht nur die Produktivität, sondern auch die Arbeitsmoral auf die Probe gestellt.

Ein kritischer Punkt ist, dass Unternehmen mit solchen Angeboten signalisieren, dass Arbeit primär als Last gesehen wird, der man hin und wieder entkommen muss. Anstatt die Arbeit selbst attraktiver zu gestalten, wird eine Art Fluchtventil geschaffen. Ist das wirklich die richtige Botschaft? Oder riskieren wir, die Arbeitsethik weiter zu verwässern?

Das Schweizer Modell: Bodenständig, aber effektiv?

Während in Grossbritannien solche Trends mit Interesse verfolgt werden, bleibt die Schweiz skeptisch. Hierzulande ist die Arbeit ein zentraler Bestandteil der Gesellschaft – mit einem klaren Fokus auf Effizienz und Zuverlässigkeit. Arbeitgebende argumentieren, dass spontane Auszeiten nur zu Unruhe im Betrieb führen könnten. Wenn jemand plötzlich fehlt, bleibt die Arbeit oft liegen oder wird auf die Schultern der ohnehin belasteten Kollegschaft abgeladen. Dies sei ein Risiko, das sich viele Unternehmen nicht leisten können.

Statistiken zeigen zudem, dass Absenzen am Arbeitsplatz bereits auf einem Höchststand sind. Nach der Pandemie sind die Fehlzeiten sprunghaft angestiegen, und viele Unternehmen kämpfen damit, ihre Teams wieder zu stabilisieren. Zusätzliche freie Tage könnten die Situation weiter verschärfen.

(Bildquelle: www.freepik.com)

Der Kampf um Fachkräfte: Wie weit darf man gehen?

Dass Unternehmen innovative Ansätze testen, um Talente zu gewinnen, ist verständlich und per se auch gut. Doch nicht jeder Trend ist automatisch der richtige. Null-Bock-Tage könnten kurzfristig attraktiv wirken, vor allem für jüngere Generationen, die Flexibilität und Work-Life-Balance priorisieren.

Langfristig jedoch droht das Risiko, dass diese Massnahmen das Gegenteil bewirken: eine Kultur der Bequemlichkeit und der schleichenden Entkopplung vor der eigentlichen Arbeit. Kreative Lösungen sind gefragt – aber nicht um jeden Preis. Vielleicht ist es an der Zeit, weniger auf schnelle Schlagzeilen und mehr auf nachhaltige Strategien zu setzen. Mitarbeitende wollen ernst genommen und nicht mit Pseudo-Benefits abgespeist werden.

Ein Augenzwinkern: Was bleibt vom ‘Null-Bock-Tag’?

Ob der ‘Null-Bock-Tag’ mehr als nur ein vorübergehender Trend ist, bleibt abzuwarten. Vielleicht wird er in einigen Jahren als amüsanter Auswuchs einer zunehmend flexiblen Arbeitswelt belächelt. Oder er entwickelt sich zu einer ernsthaften Alternative, die in ausgewählten Unternehmen tatsächlich Mehrwert bietet.

Eines ist jedoch sicher: Nicht jede Modeerscheinung im Personalwesen ist eine Bereicherung. Es lohnt sich, solche Trends kritisch zu hinterfragen – und dabei immer auch die individuellen Bedürfnisse und die Unternehmenskultur im Blick zu behalten. Denn letztlich geht es nicht darum, Arbeit einfach nur erträglicher zu machen, sondern sie als sinnvollen und erfüllenden Bestandteil des Lebens zu gestalten.