












Sie beginnt Montag nach Aschermittwoch um 4 Uhr in der Früh und dauert exakt 72 Stunden. «Die drey scheenschte Dääg», wie wir Basler die drei Fasnachtstage nennen, finden mehrheitlich unter freiem Himmel statt. Trommler, Piccolospieler, Guggenmusiken, Wagen und Chaisen ziehen musizierend und intrigierend durch die Innenstadt. Jede und jeder Aktive ist kostümiert und trägt eine Larve; marschiert sozusagen ‚in cognito‘. Cliquen spielen Sujets aus; machen sich über Missgeschicke, oft lokale Begebenheiten lustig. Besucherinnen und Besucher können sich von der eigenartigen Mischung aus Lebensfreude und Melancholie, aus Totentanz und Mummenschanz anstecken und mitreissen lassen; aktiv an der Fasnacht mitzumachen, ist für... mehr

…aber einige haben das Zeug dazu. Viele Gewerbetreibende und Handwerker verstehen ihr Metier bestens. Sobald es jedoch um Führung und Betriebswirtschaft geht, stocken sie. Viele fahren mit angezogener Handbremse, obwohl Gas geben manches Unternehmen in die Zukunft retten könnte. Hans Meister ist Inhaber einer kleinen Unternehmung, die sich auf Elektroinstallationen spezialisiert hat. Die eigenen Kinder wollen nicht in die Fussstapfen des Vaters treten. Sie gehen beruflich andere Wege. Er ist nun in einem reifen Alter. Die Nachfolge ist nicht gesichert. Das Geschäft läuft sehr gut und er hat sehr fähige Fachkräfte, die den unternehmerischen Erfolg ausmachen. Er will jedoch kürzer... mehr
Überdurchschnittlich viel Lernende aus der Nordwestschweiz brechen ihre handwerkliche Lehre ab. Die Anforderungen an die Berufslehren im Handwerk haben sich stark verändert. Die fortschreitende Technik verlangt immer mehr Grundkenntnisse in Sprache, Mathe und abstraktem Denken. Das überfordert viele. Die Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK) führt eine Statistik über Lehrabbrüche in der ganzen Schweiz. Der Kanton Baselland leidet stark darunter. Ca. 550 Lernende brechen ihre Ausbildung ab. Es gibt Branchen, wo die Lehrabbruchsquote bis auf 40% steigt. Ein erschreckender Wert. Gerade die Haustechnikbranche (Sanitär-, Heizungsinstallateure, Gebäudetechnikplaner, Spengler usw.) ist auf Lernende angewiesen, die solide Grundfertigkeiten in Mathe mitbringen und über ein räumliches Vorstellungsvermögen... mehr
Am Montag, 23. Februar 2015 um punkt 4 Uhr ist es wieder soweit; wie jedes Jahr am Montag nach Aschermittwoch: «Moorgestraich! Vorwärts, marsch!» Frau Fasnacht erwacht aus ihrem Schlaf. Die «drey scheenschte Dääg», wie die Basler und Baslerinnen der Fasnacht sagen, bringen eine Mischung aus Lebensfreude und Melancholie, Mummenschanz und Totentanz in die alten Gassen von Basel. Tambouren und Piccolospieler ziehen musizierend durch die Innerstadt, die Guggenmusiken schränzen ohrenbetäubend, von Wagen und Chaisen wird parodiert und intrigiert, die Schnitzelbänkler geben ihre humorvollen Verse in Liedform zum besten, die kunstvollen, riesigen Laternen tauchen die Altstadt in ein warmes Licht, es duftet... mehr
Das ist ein sehr guter Entscheid. Bald steht die LAP (Lernabschlussprüfung) vor der Tür. Du musst nochmals richtig Gas geben in Theorie wie auch Praxis. Vielleicht kannst du im Moment nicht jedes Wochenende ‚Scheiaweia‘ und Party machen, weil du lernen musst. Dein Einsatz wird sich aber bestimmt lohnen. Wenn du mal das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) in der Hand hast, dann hast du auf dem handwerklichen Arbeitsmarkt einen sicheren Wert in der Hand. Klar fehlt es dir an beruflicher Erfahrung. Das ist nicht weiter schlimm. Schliesslich ist noch nie ein Meister vom Himmel gefallen und konnte gleich alles. Auch der Meister,... mehr
Jobs für Handwerker GmbH hat ihr neues Plakat publiziert! Die Stadt Basel, die Nordwest-Schweiz, das Elsass und der südbadische Raum waren seit dem Spätmittelalter Wirkungsstätten für gut qualifizierte Handwerker und Handwerkerinnen. Die Regio Basiliensis, der trinationale Wirtschaftsraum und der anerkannte Eurodistrikt haben als erfolgreiches wie auch grenzüberschreitendes Kooperationsgebiet nicht an Attraktivität eingebüsst, was sich in den aktuellen Stellenangeboten für Basel widerspiegelt und in den Regio-Stellen, die Jobs für Handwerker GmbH anbietet. Ohne Zunft war das Handwerk ohne Gunst Es waren die Zünfte der Region, die als Vereinigungen der Handwerker und Gewerbetreibenden die Entwicklung des Handwerks und des Handels voran trieben.... mehr
…ziemlich sicher in die Binsen. Diese widersinnige Initiative macht mehr kaputt als sie wirklich Neues schafft. Ist Wohlstandsmüdigkeit zukunftsfähig? Die Wirtschaft findet immer Lösungen, um plebiszitär erzeugte Hindernisse überwinden zu können. Ob diese für Basel und die Schweiz gut sind, steht dann allerdings auf einem anderen Blatt. Der Pharma- und Chemie-Standort Basel ist das schweizerische Biovalley im trinationalen Eurodistrict Nordwestschweiz. Eine grosse Erfolgsgeschichte im Herzen Europas. Die universitäre wie auch industrielle Forschung geniesst Weltruf und deren Produkte haben regelmässig den Status von globalen ‚Blockbusters‘. Zudem findet sich in dieser Stadt die höchste Dichte von Life Sciences Fachkräften. Viele auch aus... mehr


Jobs für Handwerker GmbH in Basel hat die Re-Zertifizierung durch die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-System (SQS) im Auftrag von swissstaffing erfolgreich bestanden. Es gibt heute für alles Labels, Zertifikate, Nachweise, Gütesiegel, Normen und andere Orientierungshilfen, die helfen festzustellen, ob Produkte, Dienstleistungen und anderes normierten Qualitätsgrundanforderungen entsprechen. Auch Personaldienstleister können sich beurteilen lassen. Es gibt in der Schweiz viele Personaldienstleister. Die Mehrheit arbeitet recht gut, wenige nach wie vor mies. Die Mitgliedschaft im Verband der Schweizerischen Personaldienstleister swissstaffing ist freiwillig. Personaldienstleister, die Mitglied werden möchten, müssen sich dieser Zertifizierung oder Re-Zertifizierung unterwerfen. Wer es nicht schafft, wird nicht Verbandsmitglied... mehr
Die Suche nach den gut qualifizierten Berufsleuten wird immer anspruchsvoller. Ein attraktiver Standort der Firma erleichtert die Rekrutierung. Basel hat da viel zu bieten. Seit 1997 erstellt die Credit Suisse eine quantitative Analyse der Standortqualität der Schweizer Kantone und Regionen und veröffentlicht die Resultate jährlich. 2004 wurde der Standortqualitätsindikator zum letzten Mal umfassend methodisch überarbeitet. In der nun vorliegenden Studie wird ein vollständiges Update der Methoden zur Bemessung der Standortqualität präsentiert. Folgendes wurde akzentuiert: Die verkehrstechnische Erreichbarkeit per Individualverkehr und öffentlichem Verkehr wird neu auf Ebene der Quadratkilometer berechnet. Zusätzlich wird neu die Zeitverzögerungen durch Staus berücksichtigt. Die Verfügbarkeit von... mehr

Die Fasnacht 2013 hat in Basel begonnen. Der Morgenstreich war ein Streich sondergleichen. So kann es weitergehen. Die nächsten 3 Tage befindet sich Basel im Taumel. Die Fasnacht hat angefangen und die berühmten ‚drey scheenste Dääg‘ stellen alles auf den Kopf. Auch PersonalRadar ist von diesem typisch baslerischen Fieber betroffen und taucht für 3 Tage unter. Hoffentlich macht auch das Wetter mit. Aber Petrus ist bekanntlich ein Basler und wird wohl die richtigen Knöpfe an seiner Wettermaschine drücken. Kommen Sie und besuchen Sie Basel! Noch mehr Infos zu diesem Anlass? Mit den folgenden Links sind Sie gleich dabei: www.basel.ch www.basel.ch/en/index.htm... mehr


Das Statistische Amt des Kantons Baselland hat interessante Zahlen publiziert. Die Nordwestschweiz ist mobil. Das Statistische Amt hat am 6. Dezember 2012 die Auswertung der Volkszählungsdaten 2010 von total 141’000 erwerbstätige Baselbieterinnen und Baselbieter publiziert. Es schürfte interessante Fakten aus der Datenmine. Die Erwerbstätigen aus den beiden Basel sind mobil und flexibel: 90% von ihnen pendeln mit den zur Verfügung stehenden Verkehrsmitteln zur Arbeit und zurück. Innerhalb ihrer Wohngemeinde pendeln 15%, innerhalb des Kantons sind es 30%. Nach Basel-Stadt pendeln indes 42’000 Baselbieter/-innen den umgekehrten Arbeitsweg machen 15’000 Baselstädter/-innen Rund 10% der Erwerbstätigen arbeiteten von zuhause aus, an unterschiedlichen und/oder... mehr
In wenigen Tagen findet das jährliche metrobasel forum statt. Wir freuen uns auf hochkarätige Referenten und engagierte Voten während den Podiumsdiskussionen an unserem grössten Anlass. Zu den beiden Hauptthemen „grenzüberschreitendes Gesundheitswesen“ und „Bedeutung des Messe- und Kulturwesens für die Region metrobasel“ erhalten wir interessante Informationen und sicherlich einige Impulse für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in unserer Metropolitanregion Basel. Zu unserer Freude haben sich bereits zahlreiche Interessenten angemeldet. Lassen auch Sie sich diesen attraktiven Anlass nicht entgehen und freuen Sie sich auf einen eindrucksvollen Vormittag im Theater Basel. Alle Details zum Programm und die Anmeldung finden Sie mit dem nachfolgenden Link: Programm... mehr
…und der Informatiker endlich weiblicher? Auch die 4. Basler Berufs- und Weiterbildungsmesse fand keine Antworten darauf. Am 19. Oktober 2012 hat das schweizerische Nachrichtenmagazin 10vor10 einen Beitrag über die Berufs- und Weitebildungsmesse in Basel gesendet. Dieser Informationsanlass wird nun schon zum 4. Mal durchgeführt. Er zieht immer mehr Besuchende aus der Region an, die sich dort über die verschiedenen Berufe und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren möchten. Gerade für junge Menschen ist diese Plattform hoch interessant. Sie können jeweils an den Messepavillons mit anderen jungen Menschen Kontakt aufnehmen, die eine bestimmte Berufsausbildung abgeschlossen haben und noch drin stecken und somit aus erster Hand... mehr

… und müssen in Zukunft tief in die Taschen greifen, wenn sich Paris durchsetzen sollte. Die dirigistische Massnahme macht krank. Frankreich braucht Geld. Darüber besteht kein Zweifel. Das französische Staatsdefizit ist besorgniserregend und in der Kasse herrscht seit vielen Jahren Ebbe. Auch die Gesamtwirtschaft kommt nicht richtig auf Touren und die strukturellen Probleme der französischen Volkswirtschaft treten immer offener zutage. Es sieht in der Tat nicht gut aus. Viele sind arbeitslos. Die Menschen sind nicht zu beneiden. Da kommen die Grenzgänger und Grenzgängerinnen einmal mehr wie gerufen, wenn es darum geht einfach an Geldmitteln heran zu kommen. Die französische Regierung... mehr
Der FC Basel hat das Double gewonnen. Einmal mehr hat der FC Basel bewiesen was in ihm steckt. Viele starke Persönlichkeiten, die zu einem Team wurden haben den Erfolg möglich gemacht. Er ist nicht nur Schweizermeister 2012 geworden, sondern hat auch den Cupfinal gewonnen. Die Einzelleistung ist wichtig. Ist diese jedoch nicht in das Team eingebunden, dann verpufft sie ohne Wirkung. Genau wie in der Arbeitswelt. Die Teamarbeit macht den Erfolg aus. PersonalRadar gratuliert zu dieser grossartigen Leistung. Mit diesem LINK geht es zu weiteren Informationen. mehr




Apr.
17
Ist die Gärtner-Gewerkschaft beider Basel unschuldig, bauernschlau oder einfach unverfroren?
PersonalRadar möchte auf einen Artikel mit dem Titel ‚Die „totale“ Mauschelei’ aufmerksam machen, der in der Weltwoche am 12. Februar 2012 publiziert wurde. Der Artikel macht sprachlos. Gerade die Branche der Personaldienstleister wird mit einer Regulationsdichte ‚beglückt’, die manchmal kafkaeske Züge annimmt. Die Kontrolleure, wie zum Beispiel die Gewerkschaften wie auch die Paritätischen Kommissionen, lassen nichts unversucht, den Personaldienstleistern immer wieder die Leviten zu lesen, wenn es zu Missbrauch, Regelbruch und anderen Vorkommnissen kommt. Sie selber lassen sich selten bis gar nie mit ihren eigenen hohen Erwartungen messen, die sie immer wieder bei den ernüchterten Personaldienstleistern mit aller Härte und... mehr


Basel ist für 3 Tage im Taumel. Frau Fasnacht regiert die Region und lähmt auch PersonalRadar. ‚S glemmt‘. Personalradar taucht ab und ist 3 Tage an der Basler Fasnacht. Vom Montag, den 27. bis Mittwoch, den 29. Februar 2012 erscheinen keine neuen Beiträge. Der nächste Beitrag ist ab Donnerstag, den 1. März 2012 wieder online! Sie wissen nicht was Fasnacht ist? Mit dieser LINK geht es gleich zu den Informationen. Die Autorinnen und Autoren von PersonalRadar bedanken sich an dieser Stelle für das schnell wachsende Interesse an deren Beiträgen. Wir wünschen Ihnen schöne Fasnacht oder erholsame Ferien. mehr
Die richtigen Personalentscheidungen formen und beeinflussen ein Team. Mitunter so stark, dass der Sieg oder das Ziel mit den Füssen respektive mit den Händen zu greifen ist. Einmal mehr haben die klugen Personalentscheidungen des FCB Trainers Heiko Vogel zum Erfolg geführt. Der FC Basel hat am 22. Februar 2012 den grossen FC Bayern mit 1:0 geschlagen. Das ist nicht mehr nur Glück oder Zufall. Es sind die taktisch richtigen Personalentscheidungen, die zu diesem Sieg geführt haben. Ein gutes Team ist meistens weitaus erfolgreicher als nur Einzelleistungen von überragenden Spielern. Kampfeswille, Beharrlichkeit, Bescheidenheit und Spielfreude haben dem besten Fussballclub der Schweiz... mehr
…und finden Sie mit Frau Claudia Säckinger von csm gute und nachhaltige Lösungen. Claudia Säckinger von csm ist umgezogen. Aber Ihre erprobten Dienstleistungen bleiben dieselben. csm bietet als führendes Unternehmen im Human Resource Management innovative Personalkonzepte für Grossfirmen, Verwaltungen und KMUs an. Um Restrukturierung, Nachfolgeregelung, Outplacement/Newplacement, Laufbahnplanung oder andere Veränderungsprozesse effizient durchzusetzen, wendet csm ein skalierbares Verfahren an, das sich auf bewährte ‚Best Practices‘ im HRM stützt. Das csm-Verfahren stimuliert das Verständnis der Mitarbeitenden für den kontinuierlichen Wandel im operationellen Umfeld zwischen Kunden, Mitarbeitenden, Eigentümer und Umwelt und gewährleistet, dass sich Mitarbeitende zu engagierten Mitunternehmern entwickeln, die neue Unternehmensziele verstehen,... mehr
Am 5./6. Juni 2012 findet in Basel der 2. Internationale Coaching-Forschungskongress im deutschsprachigen Raum „Coaching meets Research … Praxisfelder im Fokus“ statt. Die Hochschule für Soziale Arbeit an der FHNW legt dieses Mal den Fokus auf der zunehmenden Verbreitung von Coaching in unterschiedlichen Handlungs- und Praxisfeldern wie Politik, Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und weitere. Was wird geboten? Über 40 Beiträge von anerkannten Referenten und Referentinnen aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, England und den USA. Podiumsdiskussion zur Etablierung von Coaching in Organisationen mit namhaften Vertretern und Vertreterinnen aus grösseren Organisationen. Öffentliches Vor-Kongress-Kolloquium mit aktuellen Arbeiten. Kongress-Think-Tank zur Gestaltung der Zukunft von... mehr
Praktische Informationen für Beruf und Alltag. Practical information and tips for business and day-to-day life. Welche Unterschiede gibt es zwischen Ihrer und der Schweizer Kultur? Would you like to learn about the difference between your culture and Swiss culture? Welche Umgangsformen und Verhaltensmuster sind typisch schweizerisch? Would you like to become acquainted with Swiss manners and patterns of behavior? Die GGG Ausländerberatung informiert! Mit diesem LINK kommen Sie gleich zu den Daten für das Jahr 2012. Get informed and do Swiss! mehr
Einmal mehr hat der FC Basel bewiesen was in ihm steckt. Viele starke Persönlichkeiten, die zu einem Team wurden. Der 7. Dezember 2011 schreibt Fussballgeschichte. Der ‚kleine‘ FC Basel schlägt das grosse Team von Manchester United und wirft es aus der Champions League. Niemand hätte das für möglich gehalten, dass der Fussballgott dieses Mal in Basel residierte und das Undenkbare möglich machte. Nicht nur Glück macht solche Siege möglich, sondern auch kluge Personalentscheide, die für die weitere sportliche Entwicklung wichtig sind. PersonalRadar und seine Autorinnen und Autoren gratulieren zum Sieg. Mit diesem LINK gibt es noch weitere Informationen zu diesem... mehr
Die Metropolitanregion Basel kann ihre Rolle als einer der Motoren der schweizerischen Volkswirtschaft nur erfüllen, wenn sie über global wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen vefügt. Dazu gehört auch ihre Funktion als nördliches Ein- und Ausfallstor für die Schweiz als Ganzes, die sie zusammen mit der Metropolitanregion Zürich wahrnimmt. Die Metropolitanräume Basel und Zürich bilden zusammen den Gateway nördliche Schweiz bei den vier Verkehrsträgern Luft, Wasser, Schiene und Strasse sowohl für den Import und den Export von Gütern wie auch fürden internationalen Personenverkehr. Mit der nachfolgenden Link kommen Sie gleich zur Anmeldung. Der Forumsanlass findet am 11. November 2011 statt: Programm und Anmeldung zum... mehr
Ein grosser Life Science Konzern will in der Schweiz um die 1’100 Stellen streichen. Das ist ein Schlag. Die betroffenen Standorte protestieren. Die Menschen gehen auf die Strassen und protestieren noch heftiger. Nützen wird es kaum. Der entlassende Arbeitgeber hat zudem dieses Jahr schon sehr hohe Milliardengewinne ausgewiesen. Der Entscheid mag noch so gut begründet sein. Verstehen kann man ihn kaum. Dass von den Entlassungen auch noch 270 Wissenschafter betroffen sind lässt aufhorchen. Das gab es in dieser Form noch nie in der Schweiz und lässt Raum für viele Spekulationen. Es ist ein Tabubruch. Warum wird die Wissenselite auf die... mehr
Prof. Dr. George Sheldon bestätigt: Je schneller eine erwerbslose Person von aktivierenden Integrationsmodulen profitiert und je individueller die Vermittlungsaktivitäten spezialisierter Integrationsfachleute sind, umso grösser sind die Chancen, dass die Person im Arbeitsmarkt wieder Fuss fassen kann. Wichtigste Komponente aber bleibt die berufliche Grundbildung. Lesen Sie hier mehr zu Georg Sheldons Input-Referat vom Kundinnen- und Kunden-Event von Overall vom 25. August 2011 im stillgelegten Wasserreservoir Filter. Mit diesem LINK kommen Sie zu den weiteren Informationen. mehr
Sep.
13
Typically Swiss…!? Practical information and tips for the world of work and day-to-day life.
Would you like to learn about the differences between your culture and Swiss culture? Would you like to become acquainted with Swiss manners and patterns of behaviour? Would you like to know what ‚unwritten‘ laws and taboos apply here? With this LINK you can book for the next information evening. mehr
Multi-Kulti versus monoethnischer Eintopf? Vielfalt versus Einfalt? Interkulturelle Wirklichkeit versus abschottender Reserviertheit? Nichts all von dem. Die Begegnung mit dem Ungewohnten ist nur eine Frage der Sicht. Das Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Kulturen gab es schon immer. ASK Basel ist ein Verein, der einen Austausch zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen in der Region Basel anstrebt. Er bietet eine breite Vielfalt an Kultur- und Sportaktivitäten. Das Ziel ist es, die Angebote möglichst gratis oder für einen kleinen Unkostenbeitrag anzubieten. Wo sich Menschen aus unterschiedlichen Kulturen begegnen kann es zu Spannungen kommen. Vorurteile werden ungeniert und unbekümmert zum Besten gegeben, angereichert mit... mehr
Lassen Sie sich von Overall Lehrverbund darin unterstützen, einem jungen Menschen einen Ausbildungsplatz anzubieten. Wir sorgen dafür, dass Sie die Ausbildungstätigkeit Gewinn bringend erfahren und Lernende ihre Ausbildung erfolgreich absolvieren. Im Overall Lehrverbund schliessen alle 15 Lernende ihre Ausbildung erfolgreich ab, drei sogar im Rang! Und auch in den Overall eigenen Betrieben beenden alle vier Lernenden die Ausbildungszeit mit Erfolg! Overall schafft Chancen. Dieser LINK bringt Sie direkt zur Erfolgsstory! mehr
Banking, Gleichstellung der Geschlechter und Familienfreundlichkeit beissen sich nicht. Die Bank Coop beweist es. Sie gewinnt nämlich den Chancengleichheitspreis beider Basel 2011. Was ist passiert? Die kantonalen Regierungen beider Basel verleihen der Bank Coop für ihr „Massnahmenpaket Gleichstellung und Familienfreundlichkeit“ den mit CHF 20’000 .- dotierten Preis. Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit sollen sich bezahlt machen. Es geht nicht ums Geld, davon hat diese Bank sicher genug, sondern der Preis soll mediale Aufmerksamkeit schaffen für ein stilles, fortschrittliches Schaffen im Hintergrund. Gleichstellung und eine familienfreundliche Personalpolitik sollten eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein in einer modernen Volkswirtschaft. Mit der praktischen Umsetzung ist das aber... mehr
René Mägli von der Reederei MSC in Basel hält viel von Frauen. Sehr viel. Er stellt nur Frauen ein und fährt als einziger Mann gut damit. René Mägli ist seit Jahren im Reedereigeschäft tätig. Eigentlich ist diese Branche eine ehemalige Männerdomäne, wo Frauen am Rande vorkamen und das auch nur in zudienenden wie auch subalternen Positionen. Er schwört jedoch auf Frauen und seine Teams sind ausschliesslich und konsequent weiblich. Ausser ihm ist kein Mann auf weiter Flur zu sehen. „Ich habe nichts gegen Männer“, meint er und ist sich selber treu geblieben. Er ist davon überzeugt, dass Frauen für eine... mehr

Der Verein Arbeit + Bildung lädt zur Fachtagung ‚Arbeitsmarktintegration – aktuelle Anforderungen und kommende Herausforderungen‘ ein. Tausende RenterInnen der IV, Ausgesteuerte der Arbeitslosenversicherung und SozialhilfeempfängerInnen sollen wieder in den Arbeitsmarkt. Welche Arbeitsintegrationsprogramme werden von den Organisationen (NPO) erwartet, welche Anforderungen werden gestellt, welche Programme haben sich bewährt und sind erfolgreich? Mit diesem LINK kommen Sie gleich zu den weiteren Einzelheiten! mehr
Mit gleich zwei innovativen Projekten sorgt das Basler Unternehmen Overall für den beruflichen Nachwuchs in der Region. Der Lehrverbund bringt Jugendliche und Unternehmen zusammen und mit Netzwerk EBA finden Lehrabgängerinnen und -abgänger den Einstieg ins Erwerbsleben und Unternehmen sowie up-to-date ausgebildete Juniors. Mit diesem LINK kommen Sie gleich zu den weiteren Informationen. Overall schafft Chancen! mehr
Die Arbeitslosigkeit ist in der Schweiz im Juni 2011 noch einmal gesunken. Sinkt sie weiter? Wenn ja, dann nur noch marginal. Das Seco, das Staatssekretariat für Wirtschaft, hat interessante Zahlen publiziert. Dem Schweizer Arbeitsmarkt geht es gut. Das wissen ohnehin die meisten. Trotzdem ist es sinnvoll den Zahlen und Hintergrundinformationen eine tiefere Betrachtung zu schenken. Ein bisschen mehr als 110000 waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) als arbeitslos gemeldet. Das sind im Vergleich zum Vormonat ca. 4300 weniger. Offiziell waren bei den Arbeitsvermittlungszentren mehr als 20000 offene Stellen gemeldet Die Forschungsstelle für Arbeitsmarkt- und Industrieökonomie an der Universität Basel kommt... mehr
Zum internationalen Jahr der Chemie startet das Departement Chemie der Universität Basel in der Schweiz ein Fest der Moleküle! Es findet vom 17. 18. Juni 2011 statt. Die Stadt Basel mit der ältesten Universität der Schweiz ist das Zentrum der Naturwissenschaften und wirtschaftlich wichtiger Standort innovativer Forschung wie auch Entwicklung. Schon das naturwissenschaftliche Universalgenie Paracelsus hat während der Renaissance bleibende Spuren in Basel hinterlassen. Die Generalversammlung der UNO hat 2011 zum Internationalen Jahr der Chemie (IYC 2011) erklärt. Basel ist selbstverständlich dabei mit einem reichhaltigen und interessanten Programm. Mit dieser LINK kommen Sie gleich zu den verschiedenen Festangeboten. Ohne Chemie... mehr
Der FC Basel ist wieder Schweizer Meister. Die richtigen Personalentscheidungen haben einmal mehr zum Sieg geführt. Herzliche Gratulation! So rockt der FC Basel seine Stadt… mehr
Overall Jobstart engagiert sich für die Verbesserung der Berufschancen Jugendlicher. Angeboten wird ein Jobcoaching an der Nahtstelle zwischen dem Abschluss einer zweijährigen beruflichen Grundbildung (EBA) und dem Einstieg ins Berufsleben. Die Attestausbildungen mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) wurden 2004 eingeführt, um die Quote der Jugendlichen ohne anerkannten Abschluss zu reduzieren. Das Schweizer Bildungssystem soll durchlässiger und auch Jugendlichen mit geringerem schulischem Rucksack zugänglich gemacht werden. Seitdem hat sich am sogenannten Übergang I – vom Abschluss der obligatorischen Schulzeit zur Grundbildung – vieles getan. So wurden bereits über 27 neue EBA-Berufsbilder geschaffen, und die Zahl der EBA-Lehrverträge wächst. Übergänge bewältigen Es zeigt... mehr
Basel ist für 3 Tage im Taumel. Frau Fasnacht regiert die Region und lähmt auch den Personalradar. ‚Zämme fägts‘. Personalradar taucht ab und ist 3 Tage an der Basler Fasnacht. vom Montag, den 14. bis Mittwoch, den 16. März 2011 erscheinen keine neuen Beiträge. Der nächste Beitrag ist ab Donnerstag, den 17. März 2011 wieder online! Sie wissen nicht was Fasnacht ist? Mit dieser LINK geht es gleich zu den Informationen. Die Autorinnen und Autoren von PersonalRadar bedanken sich an dieser Stelle für das schnell wachsende Interesse an deren Beiträgen. Wir wünschen Ihnen schöne Fasnacht oder erholsame Ferien. mehr
Wollten Sie auch schon zu anderen Planeten aufbrechen, wussten aber nicht wie? Zusammen mit einer Coachfrau können Sie Ihre Lebenssituation reflektieren, Hintergründe klären, Ihr Potenzial freischaufeln und eine Neuorientierung vornehmen (Ein Beitrag von: Christine Odette Meier, IM DIALOG). Man kann das Leben nur rückwärts verstehen, aber man muss es vorwärts leben Gehören Sie auch zu denjenigen Mitarbeitern, die ihre Arbeit lieben, alles geben und sich damit identifizieren? Restrukturierungen verbunden mit einem Stellenabbau sind auch im Jahr 2010, nach der sogenannten „Finanzkrise“, an der Tagesordnung und finden sowohl in Grossfirmen als auch in Klein- und Mittelbetrieben KMU statt. Für langjährige, treue... mehr

Der Pharma- und Chemie-Standort Basel ist das Biovalley im trinationalen Eurodistrict Nordwestschweiz. Eine grosse Erfolgsgeschichte im Herzen Europas. Die universitäre wie auch industrielle Forschung geniesst Weltruf und deren Produkte haben regelmässig den Status von globalen ‚Blockbusters‘. Die höchste Dichte von Life Sciences Fachkräften finden Sie in dieser Region. Basel trägt weit über den europäischen Raum hinaus den Ruf einer kulturellen, ökologischen, fortschrittlichen, internationalen und integrativen Kultur-, Bildungs- und Wirtschaftsmetropole. Hier kombinieren sich die Vorteile einer Kleinstadt wie klare Überschaubarkeit und Intimität mit den Vorteilen einer Grossstadt wie Weitläufigkeit, Angebotsdichte und Vielfalt. Die Stadt Basel, an der Grenze zu den beiden... mehr