Mikromanagement ist das Gift, das die Kreativität tötet, die Motivation zum Versiegen bringt und die Produktivität im Keim erstickt. Dieser Führungsstil, der durch obsessive Kontrolle und mangelndes Vertrauen gekennzeichnet ist, kann immense Schäden anrichten, die weit über das unmittelbare Arbeitsumfeld hinausgehen. Mikromanagement ist das Gift, das die Kreativität tötet, die Motivation zum Versiegen bringt und die Produktivität im Keim erstickt. Dieser Führungsstil, der durch übertriebene Kontrolle und mangelndes Vertrauen gekennzeichnet ist, kann immense Schäden anrichten, die weit über das unmittelbare Arbeitsumfeld hinausgehen. Er kostet viel Geld! Was ist Mikromanagement? Es ist ein Führungsstil, bei dem die Führungskraft übermässig in... mehr
Um wertvolle Mitarbeitende im Unternehmen halten zu können, bedarf es einer durchdachten Strategie, die über das Offensichtliche hinausgeht. Das Folgende beschreibt Massnahmen, die Arbeitgebende ergreifen können, um Top-Talente zu binden. Retentionmanagement, oder die Kunst der Mitarbeiterbindung, ist für jedes Unternehmen von zentraler Bedeutung. In einer Welt, in der talentierte Mitarbeitende eine breite Auswahl an Karriereoptionen haben, wird effektives Retentionmanagement zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Es geht dabei nicht nur darum, Abwanderungen zu verhindern, sondern eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Menschen sich wertgeschätzt fühlen und motiviert sind, ihre beste Leistung zu erbringen. Ein strategischer Ansatz zur Mitarbeiterbindung fördert nicht nur die Loyalität,... mehr
Die Zeit ist umtriebig. Der technologische Fortschritt und die globale Unsicherheit pflügen sich durch die Arbeitswelt. Herkömmliche Management-Modelle werden immer öfter hinterfragt und neu bewertet. Der Schlüssel zu dauerhaftem Erfolg liegt nicht mehr in starren Strukturen, sondern im dynamischen, flexiblen Umgang mit der wichtigsten Ressource eines Unternehmens: seinen Mitarbeitenden. Hierbei spielt der ‘strategische Motivationsmotor’ eine entscheidende Rolle – eine moderne Metapher für innovative Ansätze, die Mitarbeitende nicht nur bei der Stange halten, sondern sie zu wahren Könnern:innen ihrer Arbeit entwickeln lassen. Weniger Chef, mehr Cheerleader. In der rasanten Achterbahn der modernen Arbeitswelt hat die altehrwürdige Figur des befehlenden Managers ausgedient.... mehr
Es herrscht eine unerbittliche Obsession mit dem Begriff des ‘Erfolgs’. Unter dem Deckmantel einer vermeintlichen ‘Gewinnerkultur’ werden Mitarbeitende in drei Kategorien eingeteilt: die ‘Performer’, die ‘Achiever’ und die ‘Improver’. Doch hinter diesen wohlklingenden Etiketten verbirgt sich ein undurchsichtiges System der Belohnung und Bestrafung, das die tiefgreifenden Probleme und Ungerechtigkeiten in modernen Arbeitsstrukturen verschleiert. Die ‘Performer’ – die schillernden Stars der modernen Arbeitswelt. Sie werden mit Bonuszahlungen und Lob überschüttet, als würden sie schwerelos über die Erde schreiten. Alles was sie anfassen wird, wie bei König Midas, zu Gold. Ihre Leistungen werden als Massstab für Exzellenz hochgejubelt und ihre scheinbare Unfehlbarkeit... mehr
Stellen Sie sich einen Arbeitsplatz vor, wo das Klicken der Tastaturen von gelegentlichem Gelächter unterbrochen wird. Ein Ort, an dem jeder Fehltritt nicht als Katastrophe, sondern als Chance für Wachstum und Gemeinschaft gesehen wird. In der modernen Arbeitswelt ist Perfektion oft das angestrebte Ideal. Wir streben nach fehlerfreien Präsentationen, makellosen Berichten und einwandfreien Projektergebnissen. Doch gerade in diesem Streben nach Perfektion verbirgt sich eine tiefgreifende Ironie: Perfektionismus, paradoxerweise, kann der Todfeind der Kreativität und Innovation sein. Ein Plädoyer für das Akezptieren von Fehlern Das Szenario ist allzu bekannt: Ein Klick zu viel und plötzlich ist die unvollständige, vielleicht sogar peinlich... mehr
Jeder grosse Gedanke beginnt mit einem intellektuellen Funken – der Idee, die sich zum grossen Feuer entfachen kann. Aber Vorsicht, solche Funke können schnell durch Unwissenheit, Unfähigkeit und der eigenen Trägheit wieder verlöschen. Behüten Sie diesen Funken sorgsam, denn selbst die genialste Idee ist nur so stark wie ihre Umsetzung. Denken Sie daran, Ideen sind das Vorspiel zum Erfolg, und sie verlieren schnell ihren Glanz, wenn sie in der Schublade der Vergessenheit landen oder in einem Sumpf aus Kompromissen versinken. Wie können Sie also sicherstellen, dass Ihre Ideen nicht nur Funken bleiben, sondern lodernde Flammen werden? Tipp 1: Bleiben Sie... mehr
Als Führungskraft hängt der Erfolg vom Vertrauen ab, das Sie schaffen. Wem man vertraut, dem folgt man. Ehrliche Führung ist mehr als blosse Transparenz; es ist das Streben nach Authentizität im Angesicht von Unsicherheit. Sie verlangt den Mut, eigene Fehler zuzugeben und daraus zu lernen, anstatt sie zu verbergen. In einer ehrlichen Führung verbirgt sich die tiefe Überzeugung, dass die Wahrheit, auch wenn sie unbequem ist, immer dem Ganzen dient. Eine wahrhaftige Führungskraft ist nicht jemand, der immer Recht hat, sondern jemand, der die Realität anerkennt und sich ihr stellt. Ehrliche Führung baut Brücken des Vertrauens, wo Misstrauen Mauern errichten... mehr
In der Geschäftswelt gibt es zahlreiche Beispiele, die die verheerenden Auswirkungen des Mikromanagements auf Organisationen und ihre Mitarbeitende demonstrieren. Die tieferen Ebenen dieser Management-Fehltritte sind oft mit realen wirtschaftlichen, kreativen und menschlichen Kosten verbunden. Beispiel 1: Der Autohersteller und das Technik-Debakel Ein bekannter Autohersteller stand kurz vor der Einführung eines revolutionären neuen Modells. Statt den talentierten Ingenieuren:innen Freiheit bei der Entwicklung zu gewähren, schritt das obere Management ständig mit kleinsten Änderungswünschen ein. Dies führte nicht nur zu erheblichen Verzögerungen, sondern auch zu technischen Leistungsdaten, die den Ehrgeiz des Managements konterkarierten. Millionen wurden verschwendet, und die Reputation des Unternehmens litt erheblich.... mehr
In einer Welt, in der Unternehmen in einer Sekunde florieren und in der nächsten zu Grunde gehen, wird die Führungskunst nicht nur zu einem strategischen Vorteil, sondern zu einer Überlebensnotwendigkeit. Das Fundament jeder erfolgreichen Organisation liegt unweigerlich in der Fähigkeit ihrer Führungskräfte, sowohl das Schiff als auch seine Besatzung in ruhigen und stürmischen Gewässern zu steuern. Gute Führung – ein Bollwerk gegen das Chaos In einem Meer aus unvorhersehbaren Marktturbulenzen, technologischen Stürmen und der ständigen Bedrohung durch Konkurrenz ist eine gute Führung jener Leuchtturm, der nicht nur Orientierung bietet, sondern auch Sicherheit und Schutz. Sie manifestiert sich in einer klaren... mehr
Bossing manifestiert sich in zahlreichen schädlichen Verhaltensweisen, die nicht nur das Arbeitsklima, sondern auch die psychische Gesundheit der betroffenen Mitarbeiter:innen beeinträchtigen können. Nachfolgend finden Sie ausführlichere Praxisbeispiele aus dem Berufsalltag, die die Tiefe dieses Problems aufzeigen: ‘Lachnummer’ – Untergrabung der Selbstachtung Emma, eine ambitionierte Verkaufsmitarbeiterin, erfährt regelmässig Spott von ihrer Vorgesetzten. Die Führungskraft minimiert nicht nur ihre Leistungen durch sarkastische und demütigende Kommentare, sondern stellt sie auch regelmässig vor ihrem Team bloss. Emmas Selbstbewusstsein bröckelt, und ihre Motivation, innovative Ideen beizusteuern, verschwindet allmählich, während Anspannung und Stress zunehmen. ‘Held der unmöglichen Aufgabe‘ – Sisyphusarbeiten als Alltag Andreas, ein engagierter Projektmanager,... mehr
In den letzten Jahren hat die Bedeutung der Wertschätzung am Arbeitsplatz zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Arbeitgebende erkennen zunehmend, dass die Wertschätzung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine entscheidende Rolle für deren Zufriedenheit, Produktivität und Bindung an das Unternehmen spielt. Doch ist diese Betonung der Wertschätzung bloss ein vorübergehender Trend oder hat sie eine nachhaltige Wirkung auf das Arbeitsverhältnis und die Unternehmensperformance? Wieso ist Wertschätzung wichtig? Wertschätzung am Arbeitsplatz ist wichtig, weil sie die emotionale Bindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an das Unternehmen stärkt. Indem Arbeitgebende die Leistungen und Beiträge ihrer Angestellten anerkennen, fühlen sich diese wertgeschätzt und respektiert. Dies steigert die... mehr
In einer Welt voller grauer Bürogebäude und tristen Meetings gibt es sie tatsächlich: Geschäftsleitungen, die es schaffen, dass Menschen gerne dort arbeiten. Es ist wie ein Märchen, aber keines mit Feen und Elfen. Nein, es ist die Geschichte von echten Menschen, die mit Leidenschaft und Hingabe eine aussergewöhnliche Unternehmenskultur erschaffen. Toxische Begebenheiten adé: Die Heldengeschäftsleitung, die im Keim erstickt Giftige Atmosphären und toxisches Verhalten sind in vielen Unternehmen leider an der Tagesordnung. Doch es gibt sie, die wahren Helden des Arbeitsalltags – die Geschäftsleitungen, die wie Superhelden auftreten und toxisches Verhalten im Keim ersticken. Mit einer Null-Toleranz-Politik für Mobbing, Belästigung... mehr
Der Mangel an Fachkräften ist allgegenwärtig und wird mittlerweile als genereller Arbeitskräftemangel bezeichnet. Die Gründe hierfür reichen von demografischem Wandel über strukturelle Probleme bis hin zur konjunkturellen Lage. Doch was können Unternehmen in dieser Situation tun? Im Kampf um die Aufmerksamkeit der Fachkräfte greifen einige zu aussergewöhnlichen Massnahmen, während andere mit begrenzten Ressourcen zu kämpfen haben. Die Wahl der richtigen Methoden im Wettbewerb um die besten Talente kann dabei eine echte Herausforderung sein. Denn es gibt zahlreiche Möglichkeiten, doch diejenigen zu identifizieren und umzusetzen, die am effektivsten sind, stellt Unternehmen vor eine neue Aufgabe. Entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens... mehr
Emotionale Intelligenz hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Aufmerksamkeit erlangt, insbesondere im Bereich der Führungskräfteentwicklung. Der Begriff wurde erstmals in den 1990er Jahren von den amerikanischen Psychologen John D. Mayer und Peter Salovey geprägt und fand eine breite Anwendung mit der Veröffentlichung von Daniel Golemans Buch „EQ. Emotionale Intelligenz“ im Jahr 1996. Die Idee hinter emotionaler Intelligenz besteht darin, dass die Fähigkeit, Informationen über die eigenen Gefühle und die Gefühle anderer zu verarbeiten, einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg und die Leistung von Führungskräften hat. In diesem Blogbeitrag wird sich PersonalRadar genauer mit der Bedeutung des Einfühlungsvermögens und eines intelligenten... mehr
Mit dieser Plattform ergänzen oder erweitern Sie einfach und unkompliziert Ihr Board (Verwaltungs- und Stiftungsrat) mit der passenden Führungskraft. Women for the Board ist ein Netzwerk von Frauen, die sich für neue oder weitere Verwaltungsrats- oder Stiftungsratsmandate interessieren. Über diverse Kanäle werden Mandate gefunden und die Möglichkeiten werden empfohlen und man tauscht sich untereinander aus. Die Frauen sind bestens vernetzt und in unterschiedlichen Branchen tätig. Ihre Erfahrungen bringen sie zielorientiert und mit einem klaren Leistungsausweis ein. Mittels dieser Plattform gelangen die Fähigkeiten, Arbeits- und Führungserfahrungen der Frauen zum richtigen Zielpublikum. Das Frauennetzwerk fördert eine Kultur von gegenseitigem Respekt, Unterstützung und Hilfsbereitschaft.... mehr
Was für eine Auswirkung hat eine gute Bindung der Mitarbeitenden an die Firma für den Unternehmenserfolg? Eine nicht zu unterschätzende. In vielen Bereichen der Wirtschaft zeigt sich immer wieder, dass die Personalfluktuation stark zurückgeht, wenn das Retention Management praxistauglich ist. Gutes Personal an einen hoch aktiven, dynamischen Arbeitnehmermarkt zu verlieren, geht ultraschnell und kann sich desaströs auswirken. Plötzlich geht nichts mehr, weil das Personal fehlt. Die dadurch entstandenen Lücken können in der Regel bei einem ausgetrockneten Arbeitsmarkt kaum geschlossen werden. Der Verlust an Wissen, Beziehungen und Arbeitskraft geht ins Geld und trübt die Bilanz ein. Das führt zu hochnotpeinlichen Verlusten,... mehr
Führung ist anstrengend. Sie verlangt Trittsicherheit und schwindelfreies Vorangehen. Manchmal gelingt es. Manchmal geht vieles schief. Mit den folgenden 10 Regeln aus der Führungspraxis decken Sie schon vieles ab, was Sie als Führungsperson zu erfüllen haben: Führungskräfte sind fehlerfrei. Punkt. Das war mal so. Vorgesetzte haben schon immer Fehler gemacht. Die guten von ihnen stehen dazu und haben damit auch kein Problem damit. Sind die Fehler fundamental und gefährden eine Unternehmung, dann ist die Führungsperson ohnehin die falsche. Punkt. Fehler machen dürfen alle. Eine gute Fehlerkultur führt dazu, dass man aus dieser nachhaltig lernt, und die Chance erhält es besser... mehr
„Wenn du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht die Menschen zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten und Aufgaben zu vergeben, sondern lehre diesen die Sehnsucht nach dem endlos weiten Meer“. Keiner hat den Unterschied zwischen rational planendem, organisierendem und kontrollierendem Management sowie einer wertorientierten und auch emotional motivierenden Leadership besser charakterisiert als der Schriftsteller Saint Exupéry, der eben, wie sein „Kleiner Prinz“, auch mit dem Herzen sehen konnte. Zugleich hat er damit den Wertewandel in unserer zunehmenden postmaterialistischen Arbeitsgesellschaft vorhergesehen. Auf die Frage, was am meisten zu zusätzlicher Leistung motivieren würde, antworten in der Zwischenzeit die meisten Mitarbeitenden:... mehr
Wertvorstellungen und Normen – geprägt vom Management und Mitarbeitenden – beeinflussen das Geschick jeder Unternehmung. Wer im Alltag von Kultur spricht, denkt in der Regel an kunstvolle Gemälde, Opernbesuche oder allenfalls an Goethe und Schiller. In der Managementlehre lehnt man sich an das Kulturverständnis der Anthropologie an und bezeichnet damit ein Phänomen, das immateriell und in den Köpfen der Menschen bzw. in deren Psychosystem verankert ist. Genauer gesagt: Unter Unternehmenskultur versteht man die Gesamtheit der von Mitarbeitenden und Führungskräften geteilten kollektiven Wertvorstellungen und Normen. Was zu Beginn der 80er-Jahre die Managementgurus und Wissenschafter inspirierte, sich plötzlich mit Kultur in Unternehmungen... mehr
Schönwetterkapitäne gibt es viele. Scheint die Sonne und das Wasser ist ruhig, dann ist es einfach einen Kahn durch das seichte Gewässer zu steuern. Ist es jedoch stürmisch und die Brecher fluten im Sekundentakt über die Reling, dann ist Standfestigkeit gefragt. Viele nehmen dann, im übertragenen Sinn, die Kotztüte aus der Tasche, schauen mit müden Augen in die Gischt und fallen mit fahlem Gesichtsteint auf die harte Pritsche in der Kajüte. Der erste Offizier soll das Steuer übernehmen. Sobald wieder schönes Wetter ausbricht, kommt der Kapitän mit herrischer Attitüde aufs Deck und macht klar wer das Sagen hat. Während der... mehr
Der Militärdienst ist für männliche Schweizerbürger obligatorisch. Punkt. So steht es auch klipp und klar in der Verfassung der Schweiz. Inzwischen kann der Militärdienst auch mit einem länger dauernden Zivildienst kompensiert werden. Dienstuntauglichkeit kostet. Dieser Beitrag richtet sich nach dem Einkommen. So weit, so gut! Die Diskussion, ob eine militärische Führungsausbildung auch in der Wirtschaft nützt, kommt immer dann wieder auf, wenn die Gemüter aufgrund eines Ereignisses hochkochen. Kürzlich publizierte eine Firma in Genf ein Stelleninserat. Am Schluss des Textes wurde mitgeteilt, dass männliche Bewerbende, die militärdienstpflichtig sind, sich nicht bewerben sollten. Deren Dossiers werden abgelehnt. Das ist selbstverständlich diskriminierend.... mehr
Die Wirtschaft ist rau geworden. Die berufliche Umgangssprache ebenso. Zuweilen wird ein Ton angeschlagen, der nur staunen lässt. Ein anständig verbaler Umgang trägt zum Retention Management viel bei. Abteilungsleiter Heisssporn kommt mit einer schlechten Laune ins Büro. Er raunzt ohne Vorwarnung einmal mehr seine junge Assistentin an. Die Begrüssungszeremonie lässt er weg. Höflichkeit war noch nie seine Stärke. Fünf Minuten später kommt er wutentbrannt aus der Teppichetage, knallt mit opulenter Theatralik Akten auf ihren Tisch und meint, dass ihre blonde Haarfarbe die Qualität ihrer Arbeit widerspiegelt. Die Assistentin ist sprachlos, den Tränen nah und aufgelöst. Sie will die Sachlage richtig... mehr
…aber einige haben das Zeug dazu. Viele Gewerbetreibende und Handwerker verstehen ihr Metier bestens. Sobald es jedoch um Führung und Betriebswirtschaft geht, stocken sie. Viele fahren mit angezogener Handbremse, obwohl Gas geben manches Unternehmen in die Zukunft retten könnte. Hans Meister ist Inhaber einer kleinen Unternehmung, die sich auf Elektroinstallationen spezialisiert hat. Die eigenen Kinder wollen nicht in die Fussstapfen des Vaters treten. Sie gehen beruflich andere Wege. Er ist nun in einem reifen Alter. Die Nachfolge ist nicht gesichert. Das Geschäft läuft sehr gut und er hat sehr fähige Fachkräfte, die den unternehmerischen Erfolg ausmachen. Er will jedoch kürzer... mehr
Kürzlich hat die Wissensfabrik unter der Leitung von Dr. Joël Luc Cachelin ihre Studie 10 zum Thema ‚10 Thesen zur Zukunft des Wissensmanagements’ veröffentlicht. Interessant ist die Behauptung oder Feststellung, dass es viele Unternehmen bis jetzt nicht geschafft haben die vorherrschende Machtkultur durch eine Transparenzkultur zu ersetzen. Wird die Machtkultur stärker gewichtet als Beiträge zum Unternehmensreichtum seitens der Mitarbeitenden, dann hat das angeblich mit falsch gesetzten Anreizen im Wissensmanagement zu tun. Umsätze werden nach wie vor höher gewichtet als das Teilen von Wissen. Die digitale Wirklichkeit wird die Arbeitswelt umkrempeln. Die Tempobeschleunigung der Arbeitsprozesse aufgrund intelligenter Technologien und die Vertiefung... mehr
Es ist immer interessant, zu wissen, was im Blickpunkt des Interesses von Personalleuten bzw. Berufskolleginnen und –kollegen steht. Mit dem „HR-Interessen-Barometer“ erhebt die Online-Fachbuchhandlung www.hrmbooks.ch jedes Jahr den HR-Interessen-Barometer, der Hinweise gibt, was in der Agenda von Schweizer HR-Leuten zuoberst steht, wofür sie sich interessieren, welches ihre Prioritäten sind und wo das Interesse zunimmt oder eher rückläufig ist (ein Beitrag von: Redaktion www.hrmbooks.ch) Die hrmbooks.ch-Redaktion kann aufgrund der Nachfragen nach HR-Werken, der Auswertung von Besucherstatistiken, Kundenanfragen, der internen und externen Suchbegriffs-Analysen und mehr – natürlich anonym und ohne Personendaten – Bedürfnisse, neue, abnehmende und sich verstärkende Trends, Interessenverlagerungen und mehr,... mehr
Immer wieder, wenn es Diskussionen um die Schweizerische Armee gibt, wird regelmässig die gute, harte und auch für die Wirtschaftswelt angeblich brauchbare Führungsschule der Armee gelobt. Die Gegenwelt hört das Lob dennoch nicht. Armee ist Armee. Befehl ist Befehl. Es wird befohlen, ausgeführt und nicht diskutiert. Bei einem kriegerischen Ereignis und intensiven kombattanten Auseinandersetzungen kann kein Offizier lang mit der Truppe diskutieren. Er muss sofort Entscheidungen fällen, handeln und umsetzen. Diskussionen über Sinn oder Unsinn von Befehlen würden das Kampfgeschehen sofort zugunsten des Gegners kippen lassen. Kein Offizier lässt das zu. Immer wieder wird kolportiert, dass die Führungsausbildung der Armee... mehr
«Ich sei zu ehrlich, zu geradlinig, zu wenig geschmeidig, den Oberen zu sagen, was sie vertragen können. Sprich: Ich sage was ich denke und bin für die da oben darum ein ‚unguided missile‘. Ich würde nicht genug nach oben managen.» Dies berichtete mir ein Kunde mit einem Mix aus Empörung und Enttäuschung (ein Beitrag von: Betty Zucker). Von Führungskräften wird erwartet, dass sie führen – und zwar nach unten und dies bitte vorbildlich. Zumindest soll der Eindruck (der schöne Schein) entstehen, dass sie den Überblick und alles im Griff haben. Doch Chefs erleben sich oft im Korsett der Verpflichtungen und... mehr
… und zum Teil schon gut angekommen. Dennoch die Frauen machen sich in den Geschäftsleitungen und Verwaltungsräten nach wie vor rar. Das konnte in den letzten Jahren immer wieder in den Wirtschaftsnachrichten bestens verfolgt werden. Ändert sich was? Ja! Aber nur in homöopathischer Dosierung. Die Diskussionen wurden landab und landauf geführt. Warum schaffen es nicht mehr Frauen in die Verwaltungsräte und Geschäftsleitungen? Immer wieder wird doch in den Fachzirkeln behauptet, dass gemischte Führungsgremien viel erfolgreicher sind. Warum lassen dann Unternehmen solche Chancen an sich vorbei rauschen? Seit Kurzem ist der neue Schillingreport 2013 publiziert. Und es bewegt sich anscheinend was... mehr
Die Besetzung von Führungspositionen ist eine heikle Aufgabe. Packt man sie falsch an, wird es richtig teuer. Die Wirtschaftsnachrichten sind voll mit spektakulären Nachrichten von Führungskräften, die man mit lautem Getöse los wurde. Deren üppige Apanage wird oft noch zusätzlich mit einem goldenen Fallschirm abgesichert, um die Landung auf dem harten Boden der Realität möglichst sanft abfedern zu können. Meistens gibt es dann eine kurze Berufspause und die Führungskraft taucht an einem anderen Ort wieder auf. Selten werden die exorbitanten Kosten solch abrupter Abgänge thematisiert. Aus den Augen aus dem Sinn. Die Kosten tragen die Eigentümer. Meistens die Aktionäre. Und... mehr
Der Personaldienstleister Kelly Services hat auf seiner Webpage HR Manager einen Text über die Attraktivität von Führungsrollen publiziert. Dieser Personaldienstleister schreibt, dass es in Europa angeblich verblüffende Unterschiede in der Attraktivität von Führungspositionen geben sollte. Er schreibt zudem weiter, dass der Lockstoff einer führenden Position zum Beispiel in Deutschland erheblich geringer sein sollte als in Ländern wie Polen, Russland und Irland. Ob der Inhalt nun wirklich so neu ist, mag dahin gestellt sein. Doch lesen Sie selber. Mit diesem LINK geht es gleich zum Inhalt. mehr
Kürzlich wurde bekannt, dass der neue Verwaltungsratspräsident der grössten systemrelevanten Bank der Schweiz, die UBS, ein Deutscher sein wird. Das ist in diesem Land ein wenig säuerlich zur Kenntnis genommen worden. Interessanter war viel mehr die Pressemitteilung, dass der Neue, bevor er nur einen Finger rührte, schon mit einer erklecklichen Apanage von CHF 5 Mio. rechnen darf. Sein Kommen wird ihm mehr als versüsst. Böse Zungen behaupten, ihm sei schon einmal das Schmerzensgeld angeboten worden, damit er überhaupt die Nachfolge von Kaspar Villiger antritt. Des Weiteren soll an dieser Stelle noch in Erinnerung gerufen werden, dass der Chef der Deutschen... mehr
Manager müssen auf das «Führen» in einer «narzistischen», «ewig jugendlichen » Gesellschaft vorbereitet sein. Als reife, starke Helden mit «Bodenkontakt » für Exzess-Prävention (ein Beitrag von: Betty Zucker) Nach den Exzessen lamentieren die verschiedensten Analysen darüber, wie Grenzen überschritten werden konnten. Etwa in der Höhe der Gehälter oder von der Kreativität in die Kriminalität. Ein Fazit ist: Mehr Reife im Management! Aber ist das heute realistisch? Sind Führungskräfte nicht auch, wie wir alle, Kinder ihrer Zeit? Ewige Adoleszenz Je schneller sich die Gesellschaft wandelt, desto mehr Anpassungen, Flexibilität und Risikobereitschaft fordert sie dem Einzelnen ab. Zugespitzt gesagt: Wer nicht eine... mehr
Der «Fall Guy» ist die Sollbruchstelle im Management im Fall einer prognostizierbaren Extremsituation. Wenn es brennt, feuert der CEO den «Fall Guy», um das Unternehmen vor Schaden zu bewahren – und sich selbst (ein Beitrag von: Betty Zucker). Zur Happy Hour traf ich mich kürzlich mit K., dem CEO eines internationalen Konzerns, dessen Name wenig zur Sache tut. Im Verlauf des zweiten Drinks meinte er: «Ich habe ein Problem mit meinem ‘Fall Guy’…» «Mit Deinem Waaas?», sagte ich. «Mit meinem ‘Fall Guy’», sagte er, und schaute mich treuherzig an. Ich runzelte die Brauen. «Jeder CEO braucht einen ‘Fall Guy’», meinte... mehr
Den Thron aufgeben, darauf sind die wenigsten vorbereitet. Perspektiven mit und ohne Aussichten für die Neuorientierung (ein Beitrag von: Betty Zucker) Viele Top-Manager sitzen auf Schleudersitzen. 2006 war laut einer Studie die durchschnittliche Verweildauer von CEOs in Europa 5.7 Jahre (USA: 9.8) und nur 46 % der CEOs beendeten ihre Arbeitsverhältnisse wie geplant. Für jeden und jede ist der Verlust der Aufgabe ein Schock. Manchmal auch eine Erleichterung – insgeheim. Die Position der grossen, als Betriebsamkeit getarnten Einsamkeit, des verwirklichten oder/und gescheiterten Traums ganz oben zu sein, das oft als feindlich empfundene Umfeld, in dem man mehr als 50% seiner... mehr
Das Topmanagement fällt weitreichende Entscheide für das Leben von vielen. Nur das Alltägliche im Leben geht vielen Topmanagern nicht so leicht von der Hand. Wer sich von der «Strasse» entfernt, dem droht der Druck der Strasse (ein Beitrag von: Betty Zucker). Beiläufig erzählte mir neulich Max, ein Topmanager eines internationalen Telekomunternehmens, dass kürzlich bei der Ankunft am frühen Morgen am Flughafen in Stockholm sein Fahrer nicht wie üblich wartete. In der SMS seines Assistenten stand, er möge sich doch bitte einen Wagen mieten. Er stellte sich bei rent a car in die Schlange und in der ungewohnten Solitude des Wartens... mehr