Author: PersonalRadar
Die Krankentaggeldversicherung in der Schweiz ist ein zentraler Pfeiler der sozialen Absicherung, bleibt aber in vielerlei Hinsicht unvollständig. Anders als die obligatorische Krankenversicherung ist sie nicht für alle Arbeitnehmenden verpflichtend. Dies führt zu einer Situation, in der Versicherungsdeckung und Leistungen stark variieren, je nach Arbeitgeber, Branche und individuellen Vereinbarungen. Für Arbeitnehmende bedeutet dies ein erhebliches Risiko, insbesondere im Krankheitsfall. Während die Krankenversicherung die medizinischen Kosten übernimmt, sorgt die Krankentaggeldversicherung dafür, dass erkrankte Arbeitnehmende weiterhin ein Einkommen erhalten. Doch was auf den ersten Blick als verlässliche Absicherung erscheint, offenbart bei genauer Betrachtung erhebliche Schwachstellen. Wer nicht versichert ist oder nur über... mehr
Author: PersonalRadar
Der moderne Büroalltag ist ein grosses Minenfeld. Zwischen Sandalen und Slack-Nachrichten über das Wochenende hat sich eine neue Lockerheit eingeschlichen, die nicht selten in Chaos endet. Wo früher die ‘Büchse’ (Anzug), das Deux-Pièce und steife Begrüssung herrschten, sind heute Hoodies und ‘fist bumps’ (Ghettofaust, Faustgruss) angesagt. Aber Achtung! Lockerheit heisst nicht Frechheit. Damit du in diesem Regel-Dschungel nicht verloren gehst, hat PersonalRadar 10 Regeln für dich, die den Unterschied zwischen Aufstieg und Abstellgleis machen können. Und ja, dieser Blog nimmt kein Blatt vor den Mund. Vergiss den Handschlag – der hat seinen Zenit längst überschritten. Einst das Aushängeschild kultivierter Begrüssung,... mehr
Author: PersonalRadar
Warum sprechen wir so selten über Geld? Liegt es an Scham, Angst vor Neid oder einfach daran, dass es so viel bequemer ist, ein angeblich so heikles Thema zu meiden? Diese Fragen betreffen nicht nur unser privates Leben, sondern haben auch weitreichende Auswirkungen auf die Strukturen unserer Gesellschaft und des Arbeitsmarktes. In der Schweiz, wo die Diskretion über Löhne fast wie ein nationales Kulturgut gepflegt wird, wirkt die Idee, Gehälter in Stellenanzeigen transparent zu machen, wie eine kleine Revolution, die alles umpflügt und die lamentierenden Bedenkenträger:innen aufs Tapet bringt. Doch was hält uns in Wirklichkeit zurück? Ist es die nicht... mehr
Author: PersonalRadar
Die demografischen Entwicklungen und der zunehmende Fachkräftemangel zwingen den Schweizer Arbeitsmarkt zu radikalen Anpassungen. Bevölkerungsarme Jahrgänge ersetzen die Babyboomer-Generation, wodurch der Pool an Arbeitskräften schrumpft. Laut einer Studie von swissstaffing wünschen sich rund 80 % der Erwerbstätigen flexiblere Arbeitszeitmodelle, insbesondere Gleitzeit und die freie Einteilung der Arbeitszeit. Dennoch bleibt die Realität oft hinter den Erwartungen zurück: Nur gut die Hälfte der Befragten kann tatsächlich so flexibel arbeiten. Besonders betroffen sind Berufe im Gesundheitswesen, Baugewerbe und in Transport und Logistik. Auch die Einbindung von Nichterwerbstätigen bleibt herausfordernd. Zwar sind rund zwei Drittel bereit, (wieder) in den Arbeitsmarkt einzutreten, doch nur unter... mehr
Author: PersonalRadar
Das kantonale Gericht Neuenburg hat am 27. Juni 2024 ein Urteil gefällt, das für Arbeitgebende und HR-Verantwortliche in der Schweiz wegweisend ist, aber bis anhin noch nicht viel Aufmerksamkeit erhielt. Im Kern ging es um die Frage, ob ein Unternehmen das Stempeln von Toilettenpausen verlangen darf – eine Praxis, die auf den ersten Blick effizient, konsequent und nachvollziehbar erscheinen mag, jedoch die arbeitsrechtlichen und gesundheitlichen Grenzen mehr als deutlich überschreitet. Der Sachverhalt Eine renommierte Uhrenmanufaktur im Kanton Neuenburg hatte 2021 eingeführt, dass alle Arbeitsunterbrechungen, einschliesslich Toilettengänge, durch Mitarbeitende mittels Stempeluhr strikt zu erfassen sind. Das Unternehmen argumentierte, diese Massnahme diene... mehr
Author: PersonalRadar
In den letzten Jahren haben technologische Innovationen, gesellschaftliche Umbrüche und wirtschaftliche Turbulenzen das Personalwesen grundlegend verändert. Doch die Zukunft verspricht mehr als nur Evolution – es könnte die Arbeitswelt umpflügen. Neue HR-Trends  stellen nicht nur Fragen über Effizienz, Technologie und Diversität, sondern auch über die tiefere Bedeutung von Arbeit, Führung und Menschlichkeit. 1. Künstliche Intelligenz versus Lebensbildung? Oder doch zusammen? Die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in HR-Prozessen birgt zweifelsohne enormes Potenzial. Sie automatisiert administrative Aufgaben, reduziert Bearbeitungszeiten und schafft Freiräume für strategischere Tätigkeiten. Beispielsweise können KI-gestützte Tools Lebensläufe in Sekundenschnelle analysieren, vielversprechende Talente identifizieren oder sogar erste Bewerbungsgespräche simulieren.... mehr
Author: PersonalRadar
Die Webseite www.sicherheits-charta.ch ist ein pointierter Auftritt, der die Arbeitssicherheit in den Mittelpunkt des wirtschaftlichen Handelns stellt. Sie fordert Unternehmen dazu auf, sich proaktiv für sichere Arbeitsbedingungen einzusetzen und die Verantwortung für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden ernst zu nehmen. Effizienz, Kostendruck und Schnelligkeit dominieren alles. Die Sicherheits-Charta setzt jedoch interessante Kontrapunkte: Sie betont, dass Sicherheit nicht verhandelbar ist und als integraler Bestandteil der Unternehmenskultur etabliert werden muss. Klare Verpflichtung durch die Unterzeichnung Unternehmen, die die Charta unterzeichnen, verpflichten sich zu einem grundlegenden Prinzip: ‘Kein Arbeitsunfall ist akzeptabel.’ Diese Selbstverpflichtung schafft nicht nur rechtliche und moralische Klarheit, sondern sendet auch ein... mehr
Author: PersonalRadar
Social Recruiting wird oft als die Antwort auf alle Herausforderungen des modernen Recruitings gehandelt. Doch ist es wirklich die starke Wunderwaffe, die Unternehmen erhoffen? Die Realität sieht nüchtern betrachtet leider oft anders aus: Unzählige aufwändige Kampagnen bleiben ungesehen, Content versinkt in den Tiefen der nicht nachvollziehbaren Algorithmen, und die wenigen Reaktionen, die erzielt werden, enden oft nicht in Bewerbungen. Woran liegt das? Und wie können Unternehmen vermeiden, wertvolle Zeit und Ressourcen zu verschwenden? Es lohnt sich, den zuweilen überteuerten und etwas überholten Mythos des Social Recruitings in Frage zu stellen und stattdessen zu hinterfragen, welche Strategien wirklich funktionieren. Denn die... mehr
Author: PersonalRadar
Die SRF-Sendung ‘Kassensturz’ widmet sich der Problematik von Praktika in der Schweiz, die oftmals zu einem Spagat zwischen Ausbildung und Ausbeutung werden. Statt als Sprungbrett ins Berufsleben dienen viele Praktikumsstellen lediglich dazu, günstige Arbeitskräfte bereitzustellen. Praktikantinnen und Praktikanten leisten Vollzeitarbeit, erhalten dafür aber nur einen Bruchteil eines regulären Gehalts – teilweise unter 1’000 Franken monatlich. Kritikpunkte aus der Sendung: Ungerechte Entlohnung: Viele Praktikant:innen arbeiten Vollzeit, erhalten aber Löhne, die kaum zum Leben reichen. Fehlende Ausbildungsinhalte: Versprochene Lernziele werden oft nicht umgesetzt, stattdessen werden Praktikant:innen in reguläre Arbeitsabläufe eingebunden. Abhängigkeit: Junge Berufseinsteiger:innen sehen sich gezwungen, solche Bedingungen zu akzeptieren, da Praktika... mehr
Author: PersonalRadar
‘Rage Baiting’ hat sich in den letzten Jahren zu einem auffälligen Phänomen auf LinkedIn entwickelt. Ursprünglich als Plattform für berufliches Networking gedacht, wird LinkedIn zunehmend von Nutzenden missbraucht, die gezielt kontroverse oder provozierende Inhalte posten, um Reaktionen auszulösen. Dieses Verhalten, oft mit reisserischen Überschriften und polarisierenden Statements, zielt darauf ab, möglichst viele Klicks und Kommentare zu generieren. Doch hinter der kurzfristigen Aufmerksamkeit verbirgt sich ein kindisches und oft egozentrisches Verhalten, das einer professionellen Plattform wie LinkedIn nicht angemessen ist (siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Rage_Bait) Kindisch und unprofessionell: ‘Rage Baiting’ hat keinen Platz auf LinkedIn LinkedIn wurde geschaffen, um Karrieren zu fördern, Fachwissen... mehr
Author: PersonalRadar
Temporärarbeit ist ein kleiner, aber entscheidender Teil des Schweizer Arbeitsmarkts. Dennoch bietet sie Unternehmen und Arbeitnehmenden zahlreiche Vorteile. Sie erleichtert die schnelle Vermittlung von Fachkräften, senkt die Suchkosten und reduziert administrative Belastungen. In wirtschaftlichen Hochphasen hilft sie, Auftragsspitzen zu bewältigen, während sie in Abschwungphasen Arbeitslosigkeit verhindert. Doch politische Vorschläge wie die Übernahme von EU-Regulierungen, die Begrenzung der Einsatzdauer oder Einschränkungen im Gesundheitswesen stellen diese Vorteile infrage. Kritiker befürchten Lohndumping und prekäre Arbeitsbedingungen. Gleichzeitig zeigen Studien, dass Temporärarbeit oft freiwillig gewählt wird – sei es, um Berufserfahrung zu sammeln, Flexibilität zu geniessen oder als Sprungbrett zur Festanstellung. Die rechtlichen Grundlagen wie... mehr
Author: PersonalRadar
Digitalisierung, hybride Arbeitsmodelle und die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) werden nicht nur Randerscheinungen sein, sondern zentrale Treiber, die Arbeitsbedingungen, Jobprofile und Karrierewege neu definieren. Unternehmen und Arbeitnehmende sind gleichermassen gefordert, diese Dynamiken aktiv zu gestalten, anstatt sie passiv zu ertragen. Doch was bedeutet das konkret für den Arbeitsmarkt? Welche Weichen müssen gestellt werden, damit das alles nicht ins Chaos führt? Die Notwendigkeit, sich von traditionellen, starren wie auch lieb gewonnenen Strukturen zu verabschieden, ist für viele Unternehmen jeweils eine einschneidende Herausforderung. Kulturelle Barrieren und die Angst vor Kontrollverlust sind weit verbreitet. Um erfolgreich zu sein, müssen Organisationen jedoch mutige... mehr
Author: PersonalRadar
Der Arbeitsmarkt von morgen wird stark von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt sein. Was noch vor wenigen Jahren als Zukunftsvision galt, wird zunehmend Realität: KI übernimmt Aufgaben, die früher Menschen vorbehalten waren – und das auch in der Personalabteilung. Die Digitalisierung des Bewerbungsprozesses ist bereits im Gange, und sie wird in den kommenden Jahren nicht nur an Bedeutung gewinnen, sondern die gesamte Art und Weise, wie Bewerbungen heute noch gesichtet werden, revolutionieren. Aber was bedeutet das für die Bewerbenden? Und wie können sie sicherstellen, dass ihre Bewerbung in der durch Algorithmen dominierten Welt von morgen nicht im digitalen Nirwana verschwindet? Unternehmen... mehr
Author: PersonalRadar
Ein phänomenales Gedächtnis? Oder einfach nur Optimismus pur? Am Morgen des 1. Januars erinnern sich die meisten noch vage an ihre grossen Pläne: gesünder essen, mehr Sport, weniger Social Media. Doch spätestens am Nachmittag wird das erste grosse Stück Kuchen als absolute ‘Ausnahme’ deklariert, und die Fitness-App bleibt ungenutzt, weil ‘heute ein Feiertag’ oder sogenannte ‘Cheat-Day’ ist. Vorsätze sind wie billige Silvester-Raketen: Sie steigen mit grossem Getöse auf und verpuffen schnell in der Dunkelheit. Aber vielleicht liegt die Kunst gar nicht im Erinnern, sondern im Anfangen – und zwar jeden Tag neu. Wer es schafft, sich am 2. Januar noch... mehr